Wer ist eigentlich …? Unser „Who is Who“ möchte die besonderen Personen in unserer Stadt kurz vorstellen und sie so der Bevölkerung noch näher bringen.
Heide Gauert (76) ist Regisseurin und hat u.a. für die Defa Studios viele Dokumentarfilme und Reportagen gedreht. In Falkensee hält sie als Chronistin den rasanten Wandel der Gartenstadt in ihren Filmen fest.
Heide Gauert wurde 1942 in Berlin-Schmargendorf geboren. Aufgewachsen ist sie aber von Kindesbeinen an in Falkensee. Hier hat sie 1958 die Mittlere Reife abgelegt, dann eine Ausbildung zur Fotografin absolviert, um 1968 schließlich ihr Abitur an der Abendschule nachzuholen.
Schon ab 1962 arbeitet Heide Gauert im Defa Studio für populärwissenschaftliche Filme – zuerst als Standfotografin, dann als Kamera- und Regieassistentin. Anfang der 70er Jahre wird sie bereits als Regisseurin eingesetzt. Man kann also durchaus sagen, dass sie ihren Beruf von der Pike auf gelernt hat. Heide Gauert dreht Filme für die Abteilung Kulturpolitik des DDR-Fernsehens, filmt Museen, Maler und Städte. Zur 750-Jahr-Feier trägt sie einige Filme über Berlin bei: „Fast einhundert Filme habe ich gedreht – nach der Wende übrigens noch viel mehr als davor in der DDR. Nach der Wiedervereinigung war ich für viele Auftraggeber tätig und habe kulturpolitische Features, Werbefilme und wissenschaftliche Dokumentationen angefertigt, so etwa über den Abbau des Kernkraftwerks in Greifswald. Für die DEGES habe ich passend zum Verkehrsprojekt Deutsche Einheit viele Filme über den Bau der neuen Autobahnen in den neuen Bundesländern gedreht.“
Heide Gauert weiß noch, wie man richtig recherchiert, die Dramaturgie für einen Film setzt und für Emotionen sorgt. Den Schnitt hat bei allen Filmen Ines Evelyn Kuhnert übernommen.
Inzwischen ist Heide Gauert vor allem in Falkensee aktiv. Filme wie „Falkensee lohnt sich“, „Falkensee – Geschichte einer jungen Stadt“, „Falkensee – eine Stadt zwischen gestern und heute“ und „Zeitenwende“ fangen den besonderen Spirit der Gartenstadt ein und dokumentieren die rasanten Veränderungen, die die schnell wachsende Stadt prägen. Ein Meisterwerk ist ihr im vergangenen Jahr im ALA-Kino uraufgeführter Film über den 1925 geborenen und nun in Falkensee lebenden Erhard Stenzel (Foto!), dem sie als letzten noch lebenden deutschen Kämpfer in der französischen Resistance eine Stimme gegeben hat.
Ganz egal, ob es der Neubau der Stadthalle, die Errichtung der neuen Feuerwache oder ein wichtiges gesellschaftliches Ereignis ist: Heide Gauert ist mit ihrer Kamera immer mit dabei und filmt: „Ich dokumentiere alles, was in Falkensee passiert. Das ist eine Chance, die Entwicklung festzuhalten, wie sie wohl kaum eine andere Stadt hat. Das tue ich aber alles ohne offiziellen Auftrag. Die Leute fragen schon, wann denn der nächste Film kommt, der neue Entwicklungen wie etwa den Abriss der Kaufhalle dokumentiert. Aber ohne offiziellen Auftrag und auch ohne das Geld, um z.B. den Schnitt bezahlen zu können, kann ich das nicht fertigstellen. Irgendwann bin ich einmal nicht mehr auf dieser Erde – und dann gibt es niemanden mehr, der mit meinem Filmarchiv etwas anzufangen weiß.“
Außerdem kümmert sich Heide Gauert mit großer Leidenschaft als stellvertretende Vorsitzende um den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee. Und sie leitet die Geschäftsstelle vom Haus-, Wohnungs- und Grundbesitzerverein in Falkensee, der 300 Mitglieder hat und jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat eine Beratung im Bürgeramt anbietet.
In ihrer Freizeit kümmert sich Heide Gauert am liebsten um ihren großen Garten in der Kochstraße: „Der Garten, das ist meine ganz große Liebe. Beim Unkrautzupfen bin ich selig. Gerade erst habe ich ein paar große Zucchini ernten können. Einen großen Kampf fechte ich gegen den Buchsbaumzünsler aus, der immer wieder aufs Neue meine Sträucher angreift. Ich hoffe, dass ich am Ende den Sieg davontrage.“ (Foto/Text: CS)
Dieser Artikel wurde in „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 150 (9/2018) veröffentlicht.
Der Beitrag Who is Who in der Region (44): Heide Gauert (Falkensee) erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.