Quantcast
Channel: Seite 47 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5405

10 Jahre Naturboden in Falkensee: Kork (nicht nur) für den Fußboden!

$
0
0

Es muss nicht immer der klassische Parkettboden sein. Auch zur Fliese gibt es eine Alternative. Wenn es nach Thomas Könen (60) und Arne Kohls (42) geht, dann lautet diese Alternative – Kork. Die gelernten Tischler und Korkleger arbeiten bereits seit über 20 Jahren in Berlin und Brandenburg. In der Gartenstadt betreiben sie nun seit über zehn Jahren ihren eigenen Showroom „Naturboden Falkensee“ in der Spandauer Straße. (ANZEIGE)

Hier können sich Besucher, die sich für einen neuen Bodenbelag interessieren, das vorhandene Angebot anschauen.

Und das sieht keinesfalls immer so aus wie die klassische Pinnwand aus Kork. Inzwischen ist es mit verschiedenen Druck- und Prägetechniken ein Leichtes, den Korkboden ganz nach Wunsch einzufärben oder ihn mit einer Struktur zu versehen. Thomas Könen: „Kork kann sehr moderne Muster und Motive annehmen. Und es ist sogar möglich, mit Kork eine beliebige Fliesen- oder Holzoptik zu imitieren.“

Warum sollte man aber zu Kork greifen – und nicht gleich zu einer Fliese oder zu Parkett? Arne Kohls: „Es gibt sehr viele Argumente, die für den Kork sprechen. In unseren heutigen Zeiten zieht ein Argument ganz besonders stark: Kork ist ein nachwachsender Rohstoff und sehr nachhaltig. Die Korkeichen, die im Mittelmeerraum wachsen, werden nicht gefällt und nur alle zehn Jahre von ihrer Rinde befreit.“

Thomas Könen: „Hinzu kommt, dass Kork sehr leicht ist, was etwa beim Ausbau von Dachböden wichtig werden kann, wenn die Statik eine Rolle spielt. Das Material ist wasserdicht, lösemittelfrei, hygienisch, antistatisch und leise. Auch ohne Fußbodenheizung ist ein Korkboden immer warm. Und weil das Material aufgrund von Millionen winziger Luftblasen immer ein wenig nachgibt, fördert Kork ein gelenkschonendes Laufen – und federt auch einmal einen Fall ab. Kork dehnt sich nicht aus und zieht sich nicht zusammen. So kann es auf Wunsch ohne Fuge Stoß an Stoß verlegt werden. Das Material lässt sich auch sehr leicht reparieren. Aus all diesen Gründen verlegen wir es z.B. sehr gern in Kitas.“

Die Nachfrage nach Kork als Fußboden nimmt stetig zu. Der Standort in der Spandauer Straße hat sich dabei bestens entwickelt. Arne Kohls: „Wir haben lange nach einem geeigneten Showroom gesucht und uns am Ende für Falkensee und gegen Berlin entschieden. Das war eine gute Entscheidung. Wir haben Kunden aus ganz Berlin und Brandenburg, fahren aber zum Korkverlegen auch bis nach Stralsund. Viele Kunden stammen aus Spandau, aus Reinickendorf und aus Priort. Gerade haben wir erst wieder 400 Quadratmeter Korkboden in einem Kindergarten in Falkenrehde verlegt.“

Viele Zugezogene hat es vor 15 oder 20 Jahren nach Falkensee oder in einen der Nachbarorte verschlagen. Arne Kohls: „Jetzt stehen in den Häusern die ersten großen Renovierungen an. So manche Familie entscheidet sich dafür, Teppiche und Parkett rauszureißen und stattdessen auf Kork zu setzen. Kork hält für den Rest des Lebens. Kork lässt sich nach 20 Jahren noch einmal behandeln und nachversiegeln – und sieht dann aus wie neu.“

Kork lässt sich – wenn der vorbereitete Boden entsprechend glatt ist – schnell, effizient und vor allen Dingen ganz leise verlegen. Thomas Könen: „Zum Verlegen brauchen wir eigentlich nur ein Cuttermesser. Gern kann Kork auch auf eine bestehende Fliese verlegt werden. Wer als Mieter einer Wohnung auf Kork setzen möchte, kann den Bodenbelag auch schwimmend auslegen. Es gibt inzwischen Klicksysteme, die lassen sich schienenlos einsetzen und sind nur 7,3 Millimeter hoch. Da kann man den Boden bei einem Auszug einfach wieder ausbauen – und mitnehmen.“

In den letzten zehn Jahren hat sich die Optik beim Kork extrem weiterentwickelt. Neben Holz- und Fliesen-Optiken lässt sich inzwischen sogar ein moderner Beton-Look imitieren. Arne Kohls: „Grautöne liegen zurzeit im Trend. Und immer mehr Kunden nutzen Kork auch für die Wände – als Alternative zur Tapete. Das ist ein Riesenthema.“ (Text/Foto: CS)

Info: Naturboden Falkensee, Spandauer Straße 184, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-40 990 20, www.naturboden-falkensee.de

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 168 (3/2020).

Der Beitrag 10 Jahre Naturboden in Falkensee: Kork (nicht nur) für den Fußboden! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5405