Quantcast
Channel: Seite 47 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5381

Vertragt Euch bitte: Mareen Haertlé ist eine von zwei Schiedsfrauen in Nauen!

$
0
0

Es kommt in der besten Nachbarschaft vor. Da wird eine Hecke nicht vorschriftsmäßig beschnitten. Das Regenwasser vom Carport tropft in den angrenzenden Garten. Der Hahn kräht viel zu laut – und auch noch zur Unzeit. Mareen Haertlé (41) aus Nauen weiß: „Nachbarn, die eben noch die allerbesten Freunde waren, bekommen sich auf einmal wegen Kleinigkeiten so richtig in die Flicken. So ein Nachbarschaftsstreit muss aber nicht gleich vor Gericht enden.

Es ist auch möglich, vorher die Schiedsstelle anzurufen. In Nauen sind Marlis Müller und ich für die Bürger da. Wir haben immer am 2. und 4. Donnerstag im Monat Sprechstunde im Rathaus – von 15:30 bis 17 Uhr. In Corona-Zeiten hat sich das natürlich gewandelt. Jetzt treten die Bürger vorrangig über das Telefon (03321-408123) oder per Mail (schiedsstelle@nauen.de) mit uns in Kontakt.“

Das Eingreifen der Schiedsfrau in einen Nachbarschaftsstreit gleicht einer Mediation. Im Dialog der Streithähne wird versucht, zu einer Lösung zu finden, mit der beide Parteien gut leben können. Zur Schiedsfrau kommen übrigens junge wie alte Bürger, Männer ebenso wie Frauen.

Mareen Haertlé hat das Ehrenamt am 1. Januar 2020 von ihrer Vorgängerin Angela Kanzler übernommen, die es aus gesundheitlichen Gründen nach fünf Jahren abgegeben hat. Mareen Haertlé stammt aus Wismar, lebt aber seit 17 Jahren in Nauen: „Das ist wichtig, denn es ist Voraussetzung für eine Schiedsperson, dass sie in der Gemeinde verwurzelt ist und die Menschen mit ihr auch etwas anfangen können. Ich arbeite als Rechtspflegerin im Fachbereich Grundbuch und Familie am Nauener Amtsgericht, habe also sogar einen juristischen Hintergrund. Das Amt der Schiedsfrau macht mir großen Spaß. Ich habe schon längere Zeit nach einem Ehrenamt gesucht, das zu mir passt. Auf fünf Jahre bin ich nun gewählt.“

Wenn es um Beleidigungen am Gartenzaun, um üble Nachrede, um verletzte Haustiere, um ein nicht erlaubtes Betreten des Grundstücks, um eingegangene Pflanzen oder um den Einsatz von Gewalt geht, hat Mareen Haertlé alle Hände voll damit zu tun, die Streithähne zur Raison zu bringen: „Da muss ich die beiden Parteien erst einmal beruhigen und an einen Tisch bringen. Oft reicht ein Termin auch gar nicht aus, wenn das eigentliche Problem schon lange unter der Oberfläche schwelt. Mitunter ist auch ein Ortsbesuch nötig, um einen klaren Blick auf die Verhältnisse zu gewinnen. Nicht immer sind wir erfolgreich mit unserem Schiedsverfahren. Dann stellen wir eine Erfolglosigkeitsbescheinigung aus. Es ist eben leider so: Beide Parteien müssen zu einem Vergleich bereit sein.“

Die Kosten für die Inanspruchnahme der Schiedsstelle liegen mit 10 bis 40 Euro deutlich unter denen eines herkömmlichen Gerichtsverfahrens samt Anwaltskosten. Ein Vergleich kostet 20 Euro, eine Erfolglosigkeitsbescheinigung 10 Euro.

Mareen Haertlé: „Aber man muss auch wissen: Bei einem Vergleich, der geschlossen wurde, hat der Titel 30 Jahre lang Bestand und ist vollstreckungsfähig. Wenn also beschlossen wurde, dass ein störender Baum entfernt werden muss, dann kann die Durchführung auch per Zwangsvollstreckung angewiesen werden.“ (Text/Foto: CS)

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 171 (6/2020).

Der Beitrag Vertragt Euch bitte: Mareen Haertlé ist eine von zwei Schiedsfrauen in Nauen! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5381