Runter vom Sofa, rein in die Sportklamotten. Unsere Zeitung hat in den vergangenen Monaten bereits zu vielen Sportaktivitäten eingeladen. Wir waren Fechten, Golfen und Bogenschiessen. Wir haben gleich mehrmals gepokert und waren zusammen beim Bowling. 2015 kam von Ingo Kurda (Büro für Haustechnik) die Idee auf: Lass uns doch auch einmal Tischtennis spielen.
Und in der Tat: Die meisten von uns haben zuletzt in der Schulzeit die Kellen gekreuzt – beim Chinesisch-Tischtennis auf dem Schulhof oder bei Freunden im Hobbykeller.
René Wehland (Starkland Personaldienstleistungen) bot sich als Landesliga-Spieler des SV Motor e.V. an, ein Tischtennis-Event zu organisieren. Ingo Kurda und Carsten Scheibe (FALKENSEE.aktuell) kümmerten sich darum, zum „Üben“ des Events Freunde, Bekannte, Anzeigenkunden und Gewerbetreibende aus der Stadt einzuladen. Im kommenden Jahr soll die Anmeldung dann für alle Leser geöffnet werden.
Das 1. FALKENSEE.aktuell Tischtennis-Turnier fand am 16. Januar in der Turnhalle der Lessing-Grundschule in Finkenkrug statt – von 11 bis 16 Uhr.
Zu den Spielern, die ihre Tischtennis-Kellen entstaubt hatten und auf Hallenturnschuhen an die Tischtennisplatten traten, gehörten u.a. Carsten Heine von IMARO Your Hair Spa, Thomas Schwarz von den Baugeld-Spezialisten, Sebastian Protz von PROTZAUKTIONEN, Thomas Jacubeit vom Vermessungsbüro Jacubeit (ÖbVI), Matthias Wilke (bekannt als Bauleiter Willi von der TV-Sendung Rosins Restaurant), Stefan Franke von Sports and more, Dierk J.J. Reiter von Lotus Fassaden, Marian Woller von den DigiTale Studios (Produzent des Kinofilms SkySharks) sowie Dr. Lutz Krämer von Finkenweine. Daniela Georghiou von Danis Coffee brachte als Spielerin auch gleich das gesamte Catering mit – und Nina Quade von der Popcorn Bakery stellte ihre neue Popcorn-Sorte „Caramel & Seasalt“ vor.
Da alle Amateurspieler seit Jahren nicht mehr Tischtennis gespielt hatten, konnten alle Beteiligten erst einmal in Ruhe an den Platten einige Übungsrunden einlegen, um die eingerosteten Bewegungen zu reaktivieren und den einen oder anderen Schmetter-Move von damals wieder auszupacken.
Anschließend stellte René die Regeln klar. Per Losentscheid wurden die 24 Mitspieler auf 4 Gruppen à 6 Spieler aufgeteilt. Innerhalb der Gruppen konnten nun alle Spieler gegeneinander antreten und auf diese Weise wenigstens fünf Matches absolvieren. Ein Satz ging über 11 Punkte, ein Sieg war nur mit zwei Punkten Vorsprung möglich. Alle zwei Ballwechsel wechselte die Angabe. Es waren drei Gewinnsätze nötig, um eine Begegnung zu entscheiden.
Nach dem Start des Turniers übernahmen René Wehland und Ann-Kristin Ebeling die Turnierleitung. Sie stellten die Spielpaarungen zusammen und übergaben den Spielern einen Schiedsrichterzettel, Stift, Ball und die Nummer der Platte, an der das Duell auszutragen war. Die Spieler schrieben ihre Ergebnisse selbstständig auf und brachten sie zur Auswertung an den Turnierleitungstisch zurück.
16 Spieler schafften es ins Achtelfinale, aber nur Ingo Kurda, Stefan Franke, Sebastian Protz, Thomas Schwarz, Thomas Fietz, Sascha Kürten, Thomas Jacubeit und Dierk J.J. Reiter kamen weiter. Stefan Franke warf Ingo Kurda aus dem Turnier, Sebastian Protz eliminierte Thomas Schwarz. Sascha Kürten unterlag Thomas Vietz. Thomas Jacubeit zog gegen Dierk J.J. Reiter den Kürzeren.
Im Halbfinale war Sebastian Protz in der Begegnung mit Stefan Franke der Stärkere an der Platte – es kam zu spontanem Applaus ob der gelungenen Ballwechsel. Thomas Fietz machte kurzen Prozess mit Dierk J.J.Reiter, der trotzdem so viel Spaß am Tischtennis hatte, dass er nun überlegt, dem SV Motor beizutreten.
Im Finale standen Sebastian Protz und Thomas Fietz. Beide lieferten sich einen erbitterten Kampf um den Sieg, den Thomas Fietz für sich entschied. Da Fietz aber Vereinserfahrung und damit einen Vorteil hat, gebührt im Grunde genommen beiden Spielern der 1. Platz – Thomas Fietz als „Profi“ und Sebastian Protz als „Amateur.“
Ganz großes Tischtennis gab es am Ende nach knapp fünf Stunden, als Amateur Sebastian Protz mit Profi René Wehland die Kellen kreuzte. Wehland spielt immerhin in der Landesliga Tischtennis und konnte einige Moves auspacken, die die Zuschauen zum Staunen brachten. Sebastian Protz wehrte sich mit erstklassigen Retouren und lieferte einen starken Kampf ab. Auch wenn er die Sätze am Ende an den Profi abgeben musste.
Carsten Scheibe von FALKENSEE.aktuell: „So viele Spieler haben sich am Anfang nicht getraut, die Kelle in die Hand zu nehmen, weil sie seit Jahren nicht mehr gespielt haben. Ich bin überrascht, wie hoch das Niveau im Turnier war. Leider hat mein eigenes Niveau nicht für die Finalrunde gereicht.“
Pokale gabs für Thomas Fietz auf Platz 1 und für Sebastian Protz auf Platz 2. Stefan Franke und Dierk J.J. Reiter bekamen beide einen Pokal für Platz 3. Ein eigener Pokal wurde für die beste Frau ausgelobt. Daniela Georghiou schnappte sich den Pokal vor Sonja Schröder – und freute sich sichtlich.
Tischtennis war das erste Zeitungs-Event im neuen Jahr. 2016 werden noch einige weitere folgen – u.a. Bowling, Bogenschießen, Pokern und Badminton. (Text: Carsten Scheibe / Fotos: Babette Menge)
Der Beitrag 1. FALKENSEE.aktuell Tischtennis Turnier erschien zuerst auf Falkensee aktuell.