Quantcast
Channel: Seite 47 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5405

Brandenburger Landpartie: Sieben Höfe rund um Nauen stellten sich vor

$
0
0

Bei der Brandenburger Landpartie am 9. und 10. Juni öffneten sich wieder die Hoftore. Dabei verlangte tropische Hitze sowohl den Radlern als auch den teilnehmenden Veranstaltern einiges ab. Insgesamt 245 Unternehmen nahmen in diesem Jahr landesweit an der Veranstaltung teil – sieben Höfe rund um Nauen konnten am Sonntag bei einer Radtour erkundet werden.

Das Motto: Mit dem Rad von Hof zu Hof radeln, Landwirtschaft zum Anfassen entdecken und regionale Produkte genießen. Den Auftakt zur diesjährigen Landpartie bildete das Agrarpolitische Frühstück auf dem Hof der Landwirte Henning und Mathias Jung in Klein Behnitz. Hier trafen sich zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft, darunter Landrat Roger Lewandowski (CDU), der sich im Anschluss an das Frühstück mit dem Tross auf die 28 Kilometer lange Reise begab.

Die Besucher des Jugendhofs in Berge erwartete nicht nur ein leckeres Brunchbuffet mit Suppen und Selbstgebackenem aus der eigenen Bio-Bäckerei, sondern auch ein Fahrradparkour mit tollen Preisen und Kutschfahrten. Sowohl die Betreuer als auch die hier wohnenden Jugendlichen führten die Gäste über das Gelände. Claudia Armés aus Nauen schwärmte von der besonders engagierten Führung von Domenik Mehler, der seit vier Jahren auf dem Jugendhof lebt. „Voller Stolz erklärte er uns Werkstätten, Wohnbereiche und das kleine Tiergehege. Ich bin erstaunt, wie viel den Jugendlichen hier geboten wird“, resümierte sie.

Viel Wissenswertes vermittelte Dirk Peters (LWN) den Trossteilnehmern und den Besuchern in Neukammer zum neuen Kooperationsprojekt Bayer ForwardFarming, bei dem Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität und der Bienengesundheit sowie des Gewässer- und Anwenderschutzes mit moderner und nachhaltiger Landwirtschaft verbunden werden. Hier traf man auch Helga Bathe mit ihren Freunden von den „Paarener Pedalisten“, die seit 17 Jahren zu Radtagestouren zusammenfinden.

Auf einer weiteren Station am Havellandradweg, kurz vor Ribbeck, hatte die Familie von Peter Kaim ihren Info- und Verpflegungspunkt aufgebaut. Peter Kaim ist Landwirt aus Leidenschaft, betreibt auf seinem Havellandhof in Ribbeck nachhaltige Landwirtschaft mit Augenmaß. Am späten Mittag zieht er Zwischenbilanz zur heuten Landpartie. „Es waren schon viele interessierte Besucher bei uns, die sich auch über das Projekt F.R.A.N.Z. informiert haben, welches sich ja zum Ziel gesetzt hat, Maßnahmen zu erproben, die die Artenvielfalt in der Agrarlandschaft erhalten und erhöhen“, erläutert der Landwirt. Sogar eine Gruppe aus dem sächsischen Oschatz sei unter den Rad fahrenden Besuchern gewesen, die den Projektansatz sehr positiv fanden. „Ich beschäftige mich schon seit langer Zeit mit den Themen Bodenfruchtbarkeit, Verhinderung von Wind- und Wassererosion –so arbeite ich beispielsweise auch mit Untersaaten und Zwischenfrüchten“, sagte Kaim. Da sei ihm das Projekt zur Erhaltung der Artenvielfalt natürlich absolut ans Herz gewachsen, das von beiden Häusern – Bundesumwelt- und Bundeslandwirtschaftsministerium wird das finanziert werde. „Es ist gut, dass in diesem Projekt nicht übereinander, sondern miteinander gesprochen wird um gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln. In den zehn Jahren, in denen F.R.A.N.Z. finanziert wird, werden praxistaugliche Maßnahmen entwickelt sein, die man auf andere Betriebe übertragen kann. Und wenn ich als Praktiker bestätigen kann, dass die Maßnahme umsetzbar ist und Wirkung zeigt, dann kann da Gutes daraus entstehen“, bekräftigt Kaim.

An jeder Station der rund 28 Kilometer langen Tour erwartet die Besucher etwas Besonderes, Wissenswertes oder Kulinarisches. So konnte man beim Landfrauenverein Havelland und dem Heimatverein Lietzow lernen, Erntekronen zu binden und Butter herzustellen. Radfahrer konnten sich indes am Grill stärken – oder aber an der Wildgulasch-Kanone. Wer mehr zu Obst- und Ziergehölzen erfahren will, machte Station in der Baumschule Nauen. Schäfermeister Helmut Biermann wartete indes am Radweg in Berge auf die Radler und erklärte den Besuchern das Wichtigste zur Haltung von Schafen und zum Erhalt der Kulturlandschaft.

Johannes Funke vom Kreisbauernverband Havelland hatte bereits im Januar während der Grünen Woche in Berlin kräftig die Werbetrommel für die Landpartie gerührt. Sein Verband veranstaltete die Landpartie und wurde dabei erstmals vom Tourismusverband Havelland unterstützt. (Text/Fotos: Norbert Faltin – Stadtverwaltung Nauen)

Der Beitrag Brandenburger Landpartie: Sieben Höfe rund um Nauen stellten sich vor erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5405