Quantcast
Channel: Seite 47 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all 5389 articles
Browse latest View live

Volkshochschule Havelland kehrt zum Kursbetrieb zurück

$
0
0

Nachdem der Kursbetrieb in der Volkshochschule (VHS) Havelland aufgrund der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Eindämmungsmaßnahmen in der Zeit vom 17. März bis 8. Mai 2020 unterbrochen war, ist das Lernen in der VHS inzwischen Stück für Stück wieder möglich. Zunächst wurden ausschließlich Kurse mit bis zu fünf Personen durchgeführt. Zum 28. Mai 2020 hat das Land Brandenburg die Voraussetzungen jetzt erneut gelockert.

Das Team der VHS Havelland konzentriert sich nun darauf, für unterbrochene Kurse Nachholtermine mit einer geeigneten Teilnehmerzahl anzubieten. Die betreffenden Kursteilnehmer wurden oder werden hierüber individuell informiert.

In Rathenow haben mittlerweile bereits mehr als 30 unterbrochene Kurse den Unterricht wieder aufgenommen. Davon laufen zwölf Sprachkurse sowie neun Pilates-Kurse als Kleingruppen. Fünf Bewegungskurse wurden nach draußen verlegt. Auch vier Yoga-Kurse sowie der Kurs Autogenes Training werden weitergeführt. Unterdessen konnten außerdem zwei neue PC-Kurse in Kleingruppen gestartet werden.

Auch in Falkensee wurden seit der Zulassung von Kleingruppenkursen sukzessive die unterbrochenen Angebote wieder begonnen. Das betrifft zum Beispiel den Alphabetisierungskurs für Erwachsene, die nicht ausreichend lesen und schreiben können. Auch Kurse im Computerbereich sowie in den Sprachen Englisch, Französisch, Polnisch und Schwedisch laufen inzwischen wieder. Weitere Fremdsprachen sollen folgen, wie auch einige Gesundheitsangebote.

Während der coronabedingten Unterbrechung des Präsenzunterrichtes hat die VHS Havelland auch das Online-Netzwerk für Volkshochschulen – die VHS-Cloud – genutzt. Mehr als zehn Kurse wurden als digitale Lernräume in der Cloud eröffnet, acht Sprachkurse erhielten über die Cloud Übungsaufgaben zur Überbrückung des fehlenden Unterrichtes. Für das Herbstsemester, das derzeit bereits geplant wird, sollen dann weitere, neue Digital-Angebote ins Programm der VHS Havelland aufgenommen werden.

Aufgrund des derzeitigen Hygieneplans können aktuell nicht alle unterbrochenen oder geplanten Kurse fortgesetzt werden. So stehen zum Beispiel in besonders nachgefragten Kursen bis zu den Sommerferien nicht mehr ausreichend Kurstage zur Verfügung, um in kleineren Gruppen im Teilungsunterricht die noch fehlenden Lerninhalte nachzuholen. Auch hierüber werden die Teilnehmer individuell informiert. Sie haben die Möglichkeit, ihre bereits gezahlten Kursgebühren als Guthaben für die nächste Kursanmeldung in der VHS zu nutzen.

Immerhin können noch einige Kompaktkurse vor Beginn der Sommerferien gestartet werden. In Rathenow sind das „Freude am Nass-in-Nass-Ölmalen“, „Asiatische Tuchmalerei III“, „Kreatini: Pouring für Anfänger“, „Yoga und Meditation Intensivwoche“, „Schnuppertag Qi Gong“ und „Chan Mi Qi Gong für Fortgeschrittene“. Ein Computer-Grundkurs sowie kaufmännische EDV-Anwendungen mit Word und Excel werden noch in Falkensee gelehrt. Außerdem wird es noch das Webinar „Lehmarchitektur heute – ein traditioneller Wertstoff für die Zukunft“ geben.

Aktuelle Informationen sind stets im Internet unter www.vhs-havelland.de zu finden. (Text: Landkreis Havelland)

Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.

Der Beitrag Volkshochschule Havelland kehrt zum Kursbetrieb zurück erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.


Online-Umfrage gibt jungen Havelländern die Chance Einfluss zu nehmen

$
0
0

Der Landkreis Havelland bietet Kindern und Jugendlichen erstmals die Möglichkeit, bei der Verteilung der Jugendsozialarbeiter mitzuwirken. Mit einer Online-Umfrage werden hierzu Bedarfe und Kriterien ermittelt. Bis zum 24. Juni 2020 können 10- bis maximal 21-Jährige noch ihre Stimme abgeben.

Schulsozialarbeiter, Jugendsozialarbeiter in Jugendclubs, Jugendkoordinatoren und Streetworker begleiten junge Menschen, helfen ihnen bei Problemen und unterbreiten Freizeitangebote. Im Landkreis Havelland gibt es in allen Kommunen Fachkräfte, die solche Aufgaben wahrnehmen. 49 Stellen sollen nun für die kommenden vier Jahre auf die 13 kreisangehörigen Gemeinden verteilt werden.

Um eine bedarfsgerechte Verteilung zu sichern, hat der Landkreis Havelland gemeinsam mit den Trägern der Kinder- und Jugendarbeit Kriterien aufgestellt. So wird zum Beispiel die Anzahl der Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren in den kreisangehörigen Gemeinden verglichen. Aber auch sozialstrukturelle Daten werden herangezogen, wie die Anzahl arbeitsloser oder straffällig gewordener junger Menschen.

Kinder und Jugendliche der Zielgruppe von 10 bis maximal 21 Jahre sind nun aufgerufen, sich an dem Prozess zu beteiligen. Der Landkreis hat eine virtuelle Befragung gestartet, die noch bis zum 24. Juni 2020 läuft. „Solch eine Beteiligungsaktion hat es bislang noch nicht gegeben. Mindestens 400 junge Menschen sollen erreicht werden. Es wird spannend zu sehen, ob diese Art der Einbeziehung der Jugend erfolgreich verläuft,“ sagt Wolfgang Gall, Sozialdezernent des Landkreises Havelland.

Unter www.t1p.de/HVL oder mit einem Klick auf den QR-Code, der in Schulen und Jugendclubs aushängt sowie auf Webseiten und Social-Media-Kanälen veröffentlicht wird, kann die Seite mit der Umfrage aufgerufen werden. Durch die Antworten der Kinder und Jugendlichen wird ermittelt, welche Themen ihnen wichtig sind. Zudem wird sich die Verteilung der Jugendsozialarbeiter im Havelland unter anderem an dem Ergebnis orientieren. Die finale Entscheidung hierüber trifft letztlich der Jugendhilfeausschuss des Landkreises Havelland im August 2020. (Text: Landkreis Havelland)

Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.

Der Beitrag Online-Umfrage gibt jungen Havelländern die Chance Einfluss zu nehmen erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Havelland: Träger können Kinderbetreuung bei vorhandenen Kapazitäten weiter ausweiten!

$
0
0

Der Landkreis Havelland hat seine Allgemeinverfügung über die eingeschränkte Regelbetreuung in Kindertagesstätten und anderen Angeboten der Kindertagesbetreuung vom 22. Mai 2020 um einige Punkte ergänzt. Bei vorhandenen Platzkapazitäten können Träger dieser Einrichtungen unter Einhaltung der geforderten Hygieneregelungen ab dem 8. Juni 2020 auch weitere Kinder aufnehmen.

Anspruch auf die eingeschränkte Regelbetreuung haben vorrangig Kinder, die einen Rechtsanspruch nach § 1 Kita-Gesetz des Landes Brandenburg haben und sich im letzten Jahr vor der Einschulung befinden oder deren Eltern bzw. Sorgeberechtigte beide einer Berufstätigkeit außerhalb ihres Haushaltes nachgehen. Eltern oder Sorgeberechtigte, die derzeit in Heimarbeit beschäftigt sind, können die eingeschränkte Regelbetreuung für ihre Kinder ab dem 22. Juni 2020 in Anspruch nehmen. Wenn in bestimmten Einrichtungen noch Platzkapazitäten zur Verfügung stehen, können die jeweiligen Träger dies nun auch schon früher ermöglichen. Die eingeschränkte Regelbetreuung erstreckt sich grundsätzlich auf vier Stunden pro Tag an fünf Tagen in der Woche.

Nach vorrangiger Berücksichtigung der genannten Gruppen können auch weitere Kinder mit Betreuungsvertrag vorzeitig wieder in die Betreuung aufgenommen werden, wenn entsprechende Platzkapazitäten bereitstehen. Für sie ist zunächst jedoch nur eine vierstündige Betreuung an zwei Tagen pro Woche vorgesehen. Sofern es die Ressourcen zulassen, kann ein Träger die Zeiten aber ausweiten.

Die Änderung der Allgemeinverfügung erfolgt, um vorhandene Möglichkeiten für die frühkindliche Förderung voll nutzen zu können. Einige Träger hatten dem Landkreis Havelland gemeldet, dass weitergehende Platzressourcen zur Verfügung stehen. Diese können nun genutzt werden, um Kindern wieder ein regelmäßiges Bildungsangebot in der Kindertagesbetreuung zu eröffnen. Die Einrichtungen müssen sich dabei an die Vorgaben der Eindämmungsverordnung des Landes Brandenburg und der Betriebserlaubnis halten, die eine Gruppengröße von maximal 18 Kindern über drei Jahren und höchstens zehn Kindern unter drei Jahren pro Raum festlegen. Außerdem sollen die Kinder in voneinander getrennten Gruppen mit festem Personal betreut werden. Die Hygieneregeln sind einzuhalten, um die Risiken einer möglichen Ansteckung zu minimieren.

Anträge für die eingeschränkte Regelbetreuung können beim jeweiligen Träger gestellt werden. Die benötigten Formulare stehen unter www.havelland.de/coronavirus (Bereich Links/Downloads) oder direkt bei den Trägern zur Verfügung. Bei alleinerziehenden Berufstätigen und systemrelevanten Elternteilen bestehen derweil die Regelungen zur Notfallbetreuung fort. Eine erneute Antragstellung ist für sie nicht erforderlich. (Text: Landkreis Havelland)

Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.

Der Beitrag Havelland: Träger können Kinderbetreuung bei vorhandenen Kapazitäten weiter ausweiten! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

COVID-19 Tests: Nauen als zentrale Abstrichstelle im Havelland

$
0
0

Die Ausbreitung des Corona-Virus ist in der Region Havelland in den letzten Wochen stabil auf einem niedrigen Level geblieben. Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) hat angesichts dieser Situation in Brandenburg festgelegt, dass es künftig ausreicht, eine zentrale Stelle pro Landkreis für das Durchführen der Testabstriche zu betreiben.

Im Landkreis Havelland wird dafür der Abstrich-Point Nauen ab Juni in der Ketziner Straße genutzt, da hier das Patientenaufkommen deutlich höher ist als im Westhavelland. Bis Juni wurde auch im westlichen Havelland ein zentraler Abstrich-Point auf dem Gelände der Klinik Rathenow betrieben. Darüber hinaus können Abstriche auch grundsätzlich in den Arztpraxen durchgeführt werden.

Der havelländische zentrale Abstrich-Point in Nauen war im März als Gemeinschaftsprojekt initiiert worden, um Ressourcen von Administration, Schutzausrüstung und Raumkapazitäten zu bündeln. Oberstes gemeinsames Ziel war es, möglicherweise mit COVID-19 Infizierte und Nicht-Covid Infi-zierte zu trennen und auch auf diese Weise das Infektionsrisiko im Havelland zu senken. Diese Vorgehensweise wurde von den niedergelassenen Ärzten als auch von der Amtsärztin befürwortet.

Es gelang für die Abstrich-Points effiziente Arbeitsabläufe zu entwickeln. Patienten, die getestet werden sollen, werden von ihrem Hausarzt zu einem festen Termin angemeldet. Es entstehen so kaum Wartezeiten, zumal sich die diensthabenden Ärzte bzw. medizinischen Fachangestellten ausschließlich auf das standardisierte „Abstreichen“ der Patienten beschränken. Behandelnde Hausärzte bzw. die Patienten werden schnell über das Testergebnis informiert. Eine zweite Informationsschiene geht zum Gesundheitsamt, damit ggf. hier eine Quarantäne ausgesprochen oder mit der Nachverfolgung von Kontaktpersonen begonnen werden kann.

Insgesamt wurden 673 Personen in den Abstrichpoints Nauen und Rathenow vom 17.03.20 bis 04.06.2020 abgestrichen. Davon waren 532 Personen in Nauen und 141 in Rathenow. (V. i. S. d. P. Dr. Babette Dietrich, Pressesprecherin Havelland Kliniken Unternehmensgruppe)

Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.

Der Beitrag COVID-19 Tests: Nauen als zentrale Abstrichstelle im Havelland erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Fahrradland Falkensee: Corona bringt die Menschen aufs Fahrrad!

$
0
0

Immer mehr Menschen steigen auf das Fahrrad. Für die einen sind es sportliche Gründe, warum sie das Rad für sich entdecken. Andere möchten gern etwas für die Umwelt tun oder Corona aus dem Weg gehen. Was auch immer die Beweggründe sein mögen – einer freut sich. Das ist Raoul Marschke (50) aus Falkensee, der über sein Ladengeschäft „Fahrradland Falkensee“ Jung wie Alt mit neuen Rädern versorgt. (ANZEIGE)

Dabei ist eins klar: Fahrräder begleiten den Radexperten, der seit seinem 4. Lebensjahr in der Gartenstadt lebt, bereits sein ganzes Berufsleben lang.

Raoul Marschke erinnert sich an seine Anfänge: „Zu DDR-Zeiten gab es an jedem Bahnhof eine Fahrradaufbewahrung. Hier konnten die Bürger, die mit der Bahn weiterfuhren, ihr Rad abgeben. Vor Ort wurde aufgepasst, dass es nicht abhanden kommt. So eine Aufbewahrung gab es auch in Falkensee. Irgendwann wollte die Stadt diese Tätigkeit aufgeben und hat die Fahrradaufbewahrung vermietet. Am 1. November 1990 habe ich die Fahrradaufbewahrung übernommen. Da passten 800 Räder rein, es waren aber meistens nur so um die 200 da. Zusammen mit einem Partner habe ich dann Reparaturen angeboten. Später haben wir zwei Türen und ein Fenster eingebaut – und fertig war unser erstes Ladengeschäft. Leider kam keiner, um ein Rad zu kaufen.“

Die beiden angehenden Radverkäufer stellten schon bald fest, dass nur bei ihnen die Käufer ausblieben.

Raoul Marschke: „Beim Kollegen in der Bahnhofstraße standen die Kunden Schlange. Wir haben unseren Standort analysiert und festgestellt, dass bei uns kein Auto parken durfte. Da hat man sofort einen Strafzettel bekommen. So fanden die Kunden nicht zu uns. Wir haben dann mit einem Standortwechsel geliebäugelt und kamen in der Bahnhofstraße 42 unter. Damals gab es mit uns gleich vier Fahrradgeschäfte in der Bahnhofstraße. Das haben alle nur die ‚Falkenseer Fahrradmeile‘ genannt. So viel Auswahl hatte sonst keine andere Stadt oder Gemeinde.“

Der Partner stieg irgendwann aus, stattdessen half Raouls Papa im Laden mit aus: „Ich bin weiter wie jeden zweiten Tag zur Bank gelaufen, weil ich einen Kredit haben wollte, um mich zu vergrößern. Ich hatte das ‚Haus der Dame‘ in der Bahnhofstraße 58 – unseren heutigen Standort – im Auge. Irgendwann hing da ein Schild ‚Zu verkaufen oder zu vermieten‘. Das habe ich gesehen – und drei Stunden später waren wir uns einig. 2001 habe ich das Haus gekauft und 2002 habe ich das heutige Fahrradland eröffnet. Die Autohäuser aus der Region wollten den Standort übrigens auch unbedingt haben. Die durften aber nicht. Schon damals gab es einen Plan, welches Gewerbe sich im Zentrum ansiedeln darf und welches nicht. Und Autohäuser gehörten nicht dazu. Das war mein Glück.“

Fahrräder für die ganze Familie
Das Fahrradland Falkensee stellt auf 320 Quadratmetern Fläche 250 Räder aus, die sich sofort anfassen, hochheben, begutachten und probefahren lassen. Im Lager stehen noch einmal eintausend Räder bereit.

Raoul Marschke: „Das Internet macht mir keine Sorgen. Ein Fahrrad kaufen, das ist wie Schuhe kaufen. Das muss man anfassen, da muss man Vergleiche ziehen, da muss man sich beraten lassen und da muss man auch mal eine Proberunde fahren.“

Ins Fahrradland Falkensee kommt die ganze Familie. Viele Kinder haben hier ihr allererstes Fahrrad bekommen und seitdem jedes neue Rad gekauft. Raoul Marschke: „Gern nehmen wir ein altes Rad in Zahlung und machen so den Neukauf eines anderen Rads erschwinglicher. Das angekaufte Rad kommt zu uns in die Werkstatt, wird generalüberholt und dann zum Sonderpreis auf die Straße gestellt. So kann man bei uns immer mal wieder ein Schnäppchen landen. Allerdings schaffen wir das in der Saison kaum, da die Werkstatt in dieser Zeit komplett ausgelastet ist.“

Die Kunden können vor Ort ein Citybike ebenso kaufen wie ein Mountainbike oder ein Rennrad. Klappräder sind zurzeit im Trend, erzählt der Inhaber, weil sie sich leicht transportieren lassen.

Passend dazu gibt es die gesamte Palette an Zubehör, die man sich nur wünschen kann: Vom Helm über Fahrradkörbe, Luftpumpen, Radfahrerhandschuhe und Lichter ist alles da, was das Herz begehrt. Raoul Marschke: „Es gibt sogar spezielle Fahrradschlösser, die sind mit einer lauten Alarmanlage ausgestattet, um einen Diebstahl zu verhindern. Und anstelle eines Fahrradhelms gibt es seit geraumer Zeit ein Airbag-System, das man wie einen Schal um dem Hals trägt und das bei einem Unfall deutlich sicherer sein soll als ein Helm.“

Alle Fahrräder können natürlich vor Ort auch gewartet und repariert werden. Raoul Marschke: „Viele Kunden kommen im Frühling und lassen ihr Rad wieder fit machen. Ansonsten bemerken wir, dass immer weniger Fahrradfahrer wissen, wie ein Loch im Reifen zu flicken ist. Aber das liegt bestimmt auch daran, dass die Leute immer weniger Zeit für so etwas haben.“

Der große Trend: Elektromobilität
Ob es bei den Fahrrädern wohl einen Trend gibt? Und ob! Raoul Marschke: „Das ist ganz klar die Elektromobilität – in allen Varianten. Das mit den E-Bikes, das ging einmal los mit der ü60-Generation. Da konnten die Senioren dank des E-Motors längere Fahrradtouren unternehmen wie aus eigener Kraft und haben das sehr genossen. Heute ist unser jüngster Kunde in diesem Bereich 16 Jahre alt – er nutzt ein E-Mountainbike, um damit durch die Döberitzer Heide zu brettern. Die E-Mobilität geht durch sämtliche Altersklassen, auch im Lastenrad-Bereich ist die Elektromobilität längst angekommen. Diese Räder kosten allerdings. Der Spaß fängt bei 2.000 Euro an. Da lohnt es sich unbedingt, gleich beim Kauf eine Versicherung abzuschließen, die auch Diebstahl, Reparaturen und Akku-Probleme mit einschließt.“

Das Fahrradland zu Corona-Zeiten
Das Fahrradland schaut entspannt in die Zukunft: Es finden immer mehr Kunden zum Fahrrad und statistisch gesehen kauft jeder Fahrradbesitzer alle sieben Jahre einen neuen Drahtesel.

Raoul Marschke: „Die Corona-Zeit war hart. Lange musste unser Geschäft geschlossen bleiben. Ich durfte nur noch online und am Telefon verkaufen. Oft bin ich dann mit drei Rädern zu den Kunden nach Hause gefahren und im besten Fall nur mit zweien wieder zurückgekommen. Seitdem wir neu aufmachen durften, werden wir aber förmlich überrannt. Da haben wir alle Ausfälle schnell wieder kompensiert. Wir haben auch gleich unsere beantragte Soforthilfe bei der ILB wieder zurückgezogen. Auch Kurzarbeit hatten wir beantragt, mussten das aber gar nicht nutzen.“

Woran der Fahrrad-Boom zu Corona-Zeiten liegt? Vielleicht haben die Menschen nun mehr Zeit für Fahrradtouren? Raoul Marschke: „Ich glaube, viele trauen sich wegen Corona nicht in Bus und Bahn – und steigen lieber aufs Fahrrad. Da sind sie sicher vor dem Virus.“

Inzwischen ist es Raoul Marschke gelungen, das Grundstück hinter seinem Fahrradland hinzuzukaufen. Hier ist nun so einiges geplant: „Da kommt ein Lager hin – so groß und hoch, wie ich darf. Auch die Werkstatt lagern wir aus – und bauen sie deutlich aus.“ (Text/Fotos: CS)

Info: Fahrradland Falkensee, Bahnhofstraße 58, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-22286, www.fahrradland-falkensee.de

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 171 (6/2020).

Der Beitrag Fahrradland Falkensee: Corona bringt die Menschen aufs Fahrrad! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Havelland Kliniken: Interview über die Corona-Erfahrungen im Krankenhaus

$
0
0

Die Corona-Pandemie hält die Welt in Atem. Ein kleiner Virus, mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen, verbreitet sich von China ausgehend einmal um die ganze Welt. Er zwingt die Regierungen in vielen Nationen angesichts schwerer Komplikationen, die bei einigen Infizierten auftreten, dazu, sehr harte Maßnahmen zu ergreifen. In vielen Ländern kommt es zu einem Shutdown.

Auch in Deutschland wird das öffentliche Leben über Wochen so gut wie lahm gelegt. Schulen, Restaurants, Kinos, Thea­ter und viele Ladengeschäfte mussten auf behördliche Anweisung hin schließen. Soziale Kontakte finden seitdem nur noch mit Mundschutz und unter Einhaltung der Abstandsregeln statt.

Warum das alles? Das erklärte Ziel ist es, eine exponentielle Ausbreitung des Virus in der Bevölkerung zu verhindern. Die Angst, von drastischen Bildern aus Italien geschürt, steht im Raum, dass unser Gesundheitssystem ansonsten nicht dazu in der Lage wäre, die Kranken angemessen zu versorgen. Es soll vor allem Zeit gewonnen werden, um einen höheren Bestand an Intensivbetten mit einer Beatmungsmöglichkeit in den Krankenhäusern aufzubauen.

Wochen später schliddert Deutschland in die wohl größte Wirtschaftskrise seit dem Zweiten Weltkrieg: Das Herunterfahren aller Systeme hat tiefe Spuren in der Wirtschaft hinterlassen. Viele Unternehmen, denen es vorher bestens ging, sind mit Vollgas gegen die Wand gefahren. Steuerausfälle in nie gesehener Höhe sind die Folge.

War das gerechtfertigt? Im Havelland gab es insgesamt – Stand 14. Mai – nur 166 laborbestätigte COVID-19-Fälle. 138 von ihnen gelten nach Robert-Koch-Institut-Kriterien als inzwischen genesen. Sechs Infizierte sind verstorben. Verbleiben 22 aktuell Infizierte. Mit dem Zusatz: Von denen man weiß. Ungetestet könnten es durchaus auch mehr sein.

Hat Deutschland angesichts der niedrigen Infektionszahlen alles richtig gemacht? Und durch eine schlaue Politik das Schlimmste verhindert? Oder war das alles eine Überreaktion, ein Fehlalarm?

Die Corona-Krise aus der Sicht der Havelland Kliniken

Corona hier, Corona da. Das Thema ist nicht nur in der Politik und in den Medien omnipräsent, sondern wird auch bei fast jeder privaten Zusammenkunft ausgiebig erörtert. Da fragt man sich doch, wie wohl die Krankenhäuser, in denen die COVID-19-Patienten behandelt wurden und in denen die Ärzte den direkten Blick auf die möglichen Folgen der Infektion sehen, die Lage der Dinge beurteilen.

Carsten Scheibe sprach für FALKENSEE.aktuell mit dem Geschäftsführer der Havelland Kliniken Jörg Grigoleit und mit dem ärztlichen Direktor Dr. Mike Lehsnau über die Corona-Erfahrungen der Havelland Kliniken am Standort Nauen.

Jörg Grigoleit: „Es ist wichtig, gleich zu erwähnen, dass ein Infektionsgeschehen für uns in den Havelland Kliniken nichts Neues ist. Wir hatten es in der Vergangenheit bereits mit der Schweinegrippe und der Vogelgrippe zu tun. Pandemien sind Erscheinungen, die in einer global vernetzten Welt schon vorher aufgetreten sind. Wir haben schon immer überlegt, wie wir mit einem akuten Infektionsgeschehen umgehen müssen. Tatsächlich gibt es dafür sogar einen eigenen Infektionsplan bei uns.

Man stelle sich nur einmal vor, ein relativ harmloser, aber hochgradig ansteckender Virus wie der Noro-Virus, der ja immer wieder viele Kreuzfahrtschiffe lahmlegt, taucht in einem Krankenhaus auf. Dann würde sofort unser Ausbruchsmanagement zur Anwendung kommen, um die weitere Ausbreitung zu verhindern.

Wir haben schon vor Jahren einen eigenen Krisenstab mit Mitarbeitern aus der gesamten Unternehmensgruppe gegründet. Da haben wir Fachleute aus allen Bereichen zusammengeholt und eine gewisse Grundorganisation auf den Weg gebracht. Ende Februar, als Corona aufkam, war die erforderliche Arbeitsstruktur also schon da. Wir haben den Krisenstab nur noch um die Krankenhaus-Einsatzleitung erweitert und uns gefragt: Wie viele Corona-Patienten können wir eigentlich aufnehmen?

Von Anfang an haben wir aber immer unternehmensweit gedacht, also auch die Pflegeheime, den ambulanten Pflegedienst und unsere Arztpraxen mit in die Überlegungen aufgenommen. So haben wir zentral für alle erst einmal Schutzkleidung organisiert und verteilt.

Trotz aller Ängste und Befürchtungen hat bei uns alles gut funktioniert. Wir hatten keine akute Krise.“

Dr. Mike Lehsnau: „Gerade bei der Schutzkleidung hatten wir auch immer unseren Fundus im Auge. Wir haben einen Plan aufgestellt und aufgeschrieben, wer eigentlich welche Art von Schutzkleidung benötigt. Ein Arzt, der ganz nah mit einem infizierten Patienten arbeitet, braucht eine andere Schutzausstattung als jemand, der nur einen Abstrich vornimmt. So konnten wir gezielt Ressourcen sparen.

Am Anfang war die Einschätzung, wie sich Corona entwickelt, auch bei den Ärzten sehr unterschiedlich ausgeprägt. Das Pro­blembewusstsein war nicht sofort da. Als es aber schnell ernst wurde, wurden sämtliche Systeme von heute auf morgen auf ein Notprogramm umgestellt – und zwar in der Pflege ebenso wie im Krankenhaus. Vor allem die Regelung, dass kein Besuch mehr zugelassen wurde, sorgte allerdings anfangs für unendliche Diskussionen mit den Angehörigen.“

Jörg Grigoleit: „In der Krise hat sich durchaus gezeigt, was eine gute Vorratshaltung ist. In der Pflege sind uns weder die Lebensmittel noch das Klopapier ausgegangen, als die halbe Nation bereits gehamstert hat. Unsere Krankenhaus-eigene Apotheke hat zum Glück ebenfalls ein gutes Vorratskonzept, sodass wir während der Pandemie keinen Mangel an Arzneimitteln hatten. Das ist bemerkenswert, weil es zurzeit nicht einmal leicht ist, an einfache Kopfschmerzmittel wie Ibuprofen zu gelangen.

In den ersten Wochen haben uns Unbekannte sogar die Desinfektionsspender aus der Wand gerissen. Not macht erfinderisch: Unsere Hausapotheke stellt das Desinfektionsmittel, das wir brauchen, inzwischen selbst her.“

Carsten Scheibe: Wie sieht denn eigentlich der aktuelle Status im Krankenhaus Nauen aus?

Jörg Grigoleit: „Für eine optimale Behandlung der Patienten haben wir die Klinikstandorte in eine Covid- und eine Non-Covid-Klinik aufgeteilt. Alle Corona-positiven Fälle werden im Isolationsbereich der Klinik Nauen behandelt. Mitarbeiter, die im Covid-Bereich arbeiten, dürfen nicht im Non-Covid-Bereich eingesetzt werden. Das gilt sogar für die Reinigungskräfte. So stellen wir sicher, dass ein Hinaustragen des Virus aus dem Infektionsbereich nicht erfolgen kann.

Ansonsten kehren wir inzwischen zu einem Regelbetrieb unter Covid-19-Bedingungen zurück. Operationen und Behandlungen, die in den letzten Wochen verschoben und zurückgestellt wurden, werden nun seit dem 4. Mai wieder durchgeführt. Wir haben aber auch schon vorher akute Fälle in den Kliniken Nauen und Rathenow behandelt. Auch Entbindungen wurden in beiden Häusern durchgeführt.

Wir streben zurzeit eine 2/3-Auslastung unserer Bettenkapazitäten an. Es wird sicherlich noch ein Jahr dauern, bis es wieder so etwas wie Normalität im Krankenhaus gibt. Aber niemand braucht Angst zu haben, sich im Krankenhaus mit Corona anzustecken. Auch die Besuchsregelungen werden bereits wieder schrittweise gelockert.“

Dr. Mike Lehsnau: „Im Covid-Bereich gibt es eine eigene Isolations-Station, die über ein Schleusensystem betreten wird. Wer die Station betritt, wechselt in der Schleuse die Kleidung. Auf der Station bringen wir die Covid-Verdachtsfälle unter. 42 Betten stehen uns in diesem Bereich zur Verfügung – inklusive elf bis zwölf Intensiv-Betten. Diese sogenannten ITS-Betten gab es bereits vorher schon im Krankenhaus. Wir brauchen sie z.B. für große Tumor-Operationen.

Die Anzahl der Beatmungsmöglichkeiten soll auf 27 in beiden Klinikstandorten gesteigert werden. Die Intubation ist allerdings nur der aller-allerletzte Weg. Wenn es geht, setzen wir bei Covid-Patienten mit akuter Atemnot auf ein High-Flow-Verfahren, das ganz viel Sauerstoff zum Patienten bringt.

Während der ganzen Pandemie hatten wir bislang 18 Covid-Patienten bei uns im Haus. Diese Patienten haben wir zum Teil nur beobachtet, zum Teil aber auch mit High Flow Sauerstoff behandelt. Außerdem haben wir 96 Verdachtsfälle versorgt, also Patienten, die einer stationären Behandlung bedurften und die eine zu Corona ‚passende‘ Symptomatik aufwiesen.

Inzwischen ist es so, dass sämtliche Patienten, die aktuell bei uns aufgenommen werden, entweder einen Corona-Test mitbringen, der nicht älter als 96 Stunden ist, oder von uns abgestrichen und auf Covid-19 hin getestet werden. Am Anfang mussten wir noch fünf bis neun Tage auf das Testergebnis warten. Inzwischen ist das Ergebnis zeitweise sogar am gleichen Tag da. Ohne einen negativen Corona-Test wird bei uns im Krankenhaus niemand mehr operiert.“

Carsten Scheibe: Wie haben Sie eigentlich die Corona-Fälle im Krankenhaus erlebt?

Dr. Mike Lehsnau: „Die Patienten, die sich mit Corona angesteckt haben, bekommen oft Fieber und Grippe-ähnliche Symptome. Typisch ist ein trockener Husten, der mitunter in eine schwere Ateminsuffizienz übergeht.

Covid-19 ist in unseren Augen so besonders gefährlich, da sich der Zustand der Patienten innerhalb von nur einer bis drei Stunden extrem verschlechtern kann. Deswegen ist es ganz besonders wichtig, ausreichend geeignete Beatmungsmöglichkeiten in der Nähe zu wissen.

Bei Covid-19 ist die Wahrscheinlichkeit, dass es zu Komplikationen kommt, immer da. Natürlich stand da auch der Gedanke im Raum: Wie beatmet man die Patienten, wenn die Infektionszahlen steigen und die entsprechenden Beatmungskapazitäten im Krankenhaus nicht gegeben sind? Wir sind froh, dass die Zahl der Fälle bei uns nicht so hoch war, dass eine adäquate Behandlung nicht mehr gewährleistet werden konnte.

Die Virologen stehen in Bezug auf die Beurteilung von Covid-19 noch ganz am Anfang. Es gibt noch viele Fragezeichen. Es zeigt sich jetzt schon, dass es neben den Atemproblemen auch noch andere Schädigungen gibt. So häufen sich Thrombosen mit Lungenembolien und Hirnschäden nach einer überstandenen Infektion. Neue Erkenntnisse führen hier zwangsläufig auch zu neuen Behandlungsformen.

Es fällt im Krankenhausalltag deutlich auf, dass uns geeignete Medikamente fehlen, um die Vireninfektion behandeln zu können.

Die Frage, ob der ganze Shutdown wirklich in der Form nötig war, die können wir bestimmt erst in einem Jahr beantworten.“

Jörg Grigoleit: „Wir dürfen vorerst nicht zu unserem alten Leben zurückkehren und müssen vorsichtig bleiben. Wir haben weiterhin Corona-Hotspots in Deutschland. Wir können auch hier im Havelland jederzeit ein Ausbruchsgeschehen bekommen, wenn wir leichtsinnig sind.“

Carsten Scheibe: Haben die Havelland Kliniken aufgrund dessen, dass viele OP-Termine verschoben wurden, auch mit finanziellen Einbußen zu kämpfen?

Jörg Grigoleit: „Man muss klar sagen, dass es einen Schutzschirm gibt und die Krankenhäuser eine Ausgleichszahlung für nicht belegte Betten erhalten. Das hilft uns sehr.

Seitdem wir den Krankenhausbetrieb am 12. März heruntergefahren haben, wurden alle Patienten, deren Operationstermine verschoben wurden, elektronisch erfasst. Diese Aufzeichnungen nutzen wir nun, um entsprechend der Prioritäten neue Termine zu vergeben. Natürlich sorgen acht Wochen Ausfall dafür, dass sich ein großer Berg an aufgeschobenen Operationen und Eingriffen gebildet hat. Das werden wir in drei, vier Wochen nicht abarbeiten können. Klar ist, dass wir so einen Lockdown wie jetzt nicht alle paar Jahre machen können, Wir brauchen deswegen einen Impfstoff. Aber was ist, wenn Covid-20 oder Covid-21 auftauchen? Infektionen wird es immer geben. Unser Bewusstsein, wie wir diesen Infektionen begegnen, das muss sich ändern. Wir sollten einige Gepflogenheiten aus der Corona-Zeit wie das regelmäßige Händewaschen unbedingt beibehalten.“

Carsten Scheibe: Was lehrt uns die Corona-Pandemie?

Jörg Grigoleit: „Die Krisenstäbe müssen ihre Arbeit erst noch auswerten. Aber schon jetzt wissen wir, dass es Veränderungen in der Organisation des Krankenhauses geben muss. So brauchen wir z.B. eine dauerhafte Infektionsstation, die in normalen Zeiten anders genutzt wird, in Krisenzeiten aber ganz schnell reaktiviert werden kann.“ (Text. CS / Fotos: CS + Havelland Kliniken)

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 171 (6/2020).

Der Beitrag Havelland Kliniken: Interview über die Corona-Erfahrungen im Krankenhaus erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Es geht los: Erste Waren verlassen das dm-Verteilzentrum in Wustermark!

$
0
0

Im Februar 2018 wurde der Grundstein gelegt für das dm-Verteilzentrum mit 30.000 Quadratmetern Fläche in Wustermark. Vom bunt quergestreiften Würfel aus sollen nun die dm-Märkte im Norden und im Osten Deutschlands beliefert werden.

Im April wurde der fertige Neubau als eins der modernsten und größtenteils von Robotik gesteuerten Logistikzentren Deutschlands intern bereits hochgefahren und mit Waren versorgt. Über 4.500 verschiedene Artikel lagern seitdem vor Ort.

Kurios: Dabei handelt es sich gar nicht um den kompletten Warenkatalog vom dm-drogerie markt. Artikel wie das in Pandemie-Zeiten so begehrte Klopapier oder aber Katzenstreu werden vor Ort nicht gelagert. Sie gehen weiterhin aus den anderen Verteilzentren auf die Reise.

Gearbeitet wird vor Ort im 2-Schichten-System, später könnte eine dritte Schicht hinzukommen.

Standortleiterin ist Katrin Stiemer: „Wir sind sehr froh, dass es uns gelungen ist, in der kurzen Zeit 140 offene Stellen zu besetzen. Der bunte dm-Würfel direkt an der Autobahn war dabei die beste Eigenwerbung: Viele Havelländer haben sich bei uns beworben. Es sind nur noch einige wenige Techniker-Stellen offen.“

Über 100 Millionen Euro sind vor Ort verbaut worden, darunter auch elf Millionen Euro Fördermittel vom Land Brandenburg. Holger Schreiber, Bürgermeister der Gemeinde Wustermark, freut sich vor allem darüber, dass dm nach Einzelhandelstarif und nicht nach Logistiktarif bezahlt. Und er hegt die Hoffnung, „dass dm doch bitte auch gleich in Wustermark eine eigene Filiale eröffnet. Dann hätten es die LKW-Fahrer auch nicht besonders weit.“

Am 19. Mai wurde die allererste Palette vom System ausgeworfen und anschließend in einen LKW verladen. Die komplette Warensendung war für die dm-Filiale am Berliner Alexanderplatz bestimmt und enthielt Getränke, Hundefutter, Einmal-Handschuhe, Babynahrung und Bleichmittel. Später werden einmal 30 LKWs am Tag aus dem Verteilzentrum rollen.

Joachim Lück, Projektleiter des dm-Verteilzentrums Wustermark, erinnerte sich passend zur feierlichen Inbetriebnahme an den Bau: „Wasser von unten, Torf im Boden und jede Menge umzusiedelnde Zauneidechsen – es war nicht immer leicht.“

Für Christian Bodi ist der beschwerliche Weg schon wieder vergessen. Er schickte die erste Palette als dm-Geschäftsführer für das Ressort Logistik frohgemut auf die Reise und sagte: „Wir hätten uns für das dm-Verteilzentrum keinen besseren Standort aussuchen können.“

Dem stimmte auch Holger Schreiber zu: „Zum Glück hat dm meinem Vorschlag zugestimmt und mit 160.000 Quadratmetern ein größeres Grundstück gekauft, als benötigt wird. Ich bin sicher, die Märkte wachsen noch und dann werden wir hier eine Erweiterung sehen.“ (Text/Fotos: CS)

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 171 (6/2020).

Der Beitrag Es geht los: Erste Waren verlassen das dm-Verteilzentrum in Wustermark! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Über 1.000 Bäume in Falkensee von Misteln befallen!

$
0
0

Wenn Uwe Stark (56) vom Falkenseer Grünflächenamt besorgt in die Baumkronen der Stadt emporschaut, dann sieht er dort nichts Gutes. Überall in den Laubbäumen ist die Weißbeerige Mistel zu sehen. Der kugelige Halbschmarotzer ist zwar dazu in der Lage, selbst Photosynthese zu betreiben, treibt die eigenen Wurzeln aber direkt ins Astwerk der befallenen Bäume, um sich auf diese Weise Wasser und Mineralstoffe vom Wirt anzueignen.

Uwe Stark: „Über tausend Bäume in Falkensee sind inzwischen sehr stark von der Mistel befallen. Vor allem die Linden trifft es ganz besonders. Die pflanzlichen Parasiten schwächen den Wirt auf Dauer und sorgen außerdem dafür, dass die Statik der befallenen Äste nicht mehr gegeben ist. Wir versuchen nun in diesem Jahr verstärkt, dieser Plage Herr zu werden und entsprechende Beschnittarbeiten durchzuführen. Das ist aber natürlich eine echte Sisyphusarbeit.“

Die Zeit arbeitet gegen die Baumpfleger. Denn die Mistel verbreitet sich mit einem besonderen Kniff immer weiter. Die weißen Samenkapseln der bis zu einem Meter im Durchmesser großen Pflanzen, die bis zu 70 Jahre alt werden können, werden vor allem von der Misteldrossel, aber auch von der Mönchsgrasmücke und vom Seidenschwanz gefressen. In der Falkenseer Region trägt auch die Amsel stark zur Verbreitung der Mistelsamen bei. Die Samen der Mistel sind übrigens mit einem besonders starken Kleber versehen, der früher sogar dafür verwendet wurde, um daraus Klebstoff zu gewinnen. Er sorgt dafür, dass die mit dem Vogelschnabel am nächsten Ast abgestrichenen oder aber mit dem Kot abgegebenen Mistelsamen sofort am Baumgeäst kleben bleiben und hier parasitär austreiben können. Das bedeutet natürlich auch: Je mehr Misteln in einem Gebiet vorhanden sind, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass schon bald über die Vogelverbreitung weitere hinzukommen werden.

Die Mistel, die zu den Sandelholzgewächsen gehört und die im Volksmund auch gern Donnerbesen, Druidenfuß, Hexenbesen, Wintergrün, Bocksbutter, Albranken, Vogelkraut oder Kreuzholz genannt wird, kann übrigens nicht überall wurzeln. Es gibt Laubbaumarten, die als „mistelfest“ gelten. Dazu zählen etwa die Platane, die Rotbuche, die Echte Walnuss, Kirschbäume und Ulmen. Nadelgehölze werden von einer eigenen Mistelart befallen.

Wer die Ringpromenade am Falkenseer Fußballplatz entlangflaniert oder um die Panzerteiche läuft, kann sich die Mistelschäden ohne Mühe mit eigenen Augen ansehen: Die kugeligen Plagegeister kleben mitunter dutzendfach in den Kronen der befallenen Bäume.

Eine goldene Sichel, wie sie der Druide Miraculix zum Mistel-Ernten in den Asterix-Comics einsetzt, wird in Falkensee nicht ausreichen, um den Kampf gegen den Mistelbefall zu gewinnen.

Uwe Stark, der seit 20 Jahren für die Stadt arbeitet, aus dem technischen Bereich kommt, aber seit anderthalb Jahren das Grünflächenamt unterstützt: „Leider ist es nicht damit getan, einfach nur die Misteln abzuschneiden. Wir müssen auch den befallenen Ast bis zu seinem Ursprung entfernen, weil er durch den Mistelbefall einfach nicht mehr stabil genug ist. Nach der Behandlung, die gut zwei bis drei Stunden in Anspruch nimmt, sieht der so behandelte Baum ziemlich gerupft aus. Aber nur so können wir den befallenen Baum retten.“

Der Fachbereich Grünflächen der Stadtverwaltung Falkensee gibt zu bedenken, dass es im Einzelfall nötig sein kann, gerade die Linden radikaler zurückzuschneiden. Dabei kann ein „Auf-Kopf-Setzen“ (Kopfschnitt) Sinn ergeben. Der so entstehende Kopfschnitt ist eine sehr stark reduzierende Methode des Kronenschnitts.
Uwe Stark: „Da die Bäume in Falkensee unter genauer Beobachtung u.a. der Baumschutzgruppen stehen, ist es gut, die Mistelaktionen jetzt schon anzusprechen, damit unsere Maßnahmen im Einzelfall besser einzuordnen sind.“

Die anhaltende Trockenheit über die letzten drei Jahre ist übrigens kein Grund für das zahlenmäßige Wachstum der Misteln, die im Einzelfall bis zu 50 Kilo schwer sein können. Als Parasit haben die Misteln auch mit dem Befall gesunder Bäume kein Problem.

Uwe Stark: „Was wir allerdings in der Stadt wahrnehmen, ist eine steigende Anzahl absterbender Birken. Da die Birke ein Flachwurzler ist, hat sie über die Wurzeln keinen Zugang zum Tiefenwasser und verdurstet in der Folge sehr schnell, sobald der Grundwasserspiegel sinkt. Und der Grundwasserspiegel in Falkensee ist so niedrig wie schon lange nicht mehr.“

Angesichts des hohen Zeitaufwands, der nötig ist, um auch nur einen einzelnen Baum von Misteln zu befreien, ist nicht davon auszugehen, dass die Mistel schon bald aus dem Falkenseer Stadtbild verschwindet. Darüber werden sich vor allem die Verliebten freuen, die gern zur Weihnachtszeit einen Mistelzweig in den Türrahmen hängen, um so der Tradition folgend einen „Kuss unter dem Mistelzweig“ einzufordern.

Die Beeren der Mistel gelten übrigens als stark giftig, sie dürfen vom Menschen nicht verzehrt werden. Die Zweige und Blätter der Mistel gelten als schwach giftig, was am enthaltenen Viscotoxin liegt. „Kräuterhexen“ setzen auf einen kalten Aufguss der Blätter, bei dem das Gift anscheinend nicht in das Wasser übergeht. Entsprechende Misteltees sollen blutdruckregulierend, stoffwechselanregend, blutstillend und beruhigend wirken.

Uwe Stark ist nur eins noch wichtig: „Im Stadtbild sieht man zurzeit Linden, die stehen bereits im satten Grün. Andere Bäume direkt daneben sehen noch ganz kahl aus. Das liegt nicht am Mistelbefall. Manche Bäume sind eben echte Spätzünder, die treiben einfach später aus als ihre Nachbarn.“ (Text/Fotos: CS)

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 171 (6/2020).

Der Beitrag Über 1.000 Bäume in Falkensee von Misteln befallen! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.


ASB eröffnet in der Bahnhofstraße eine neue Tagespflege!

$
0
0

Eigentlich sollte der Startschuss bereits im April fallen. Dank Corona muss aber die Neueröffnung der ASB Tagespflege in der Falkenseer Bahnhofstraße noch etwas warten: Zurzeit sind – abgesehen von einer Notbetreuung – alle Tagespflegen in Brandenburg geschlossen. Liane Stawemann-Walter, ASB-Geschäftsführerin, erklärt die Besonderheit einer Tagespflege: „Viele ältere Menschen leben zu Hause in den eigenen vier Wänden und möchten diesen Zustand auch noch so lange beibehalten, wie es denn möglich ist. …

… Oft werden sie Zuhause vom Partner oder von den Kindern gepflegt. Um die Pflegenden zu entlasten, aber auch, um einen geregelten Tagesablauf zu ermöglichen, gibt es die Tagespflege als Alternative zur stationären Pflege. Der Bedarf ist groß – und nach unserem Standort in Nauen bieten wir nun auch eine Tagespflege mitten im Zentrum von Falkensee an. In der Falkenseer Tagespflege werden 16 Senioren Platz finden. Sie können hier von Montag bis Freitag zwischen 8 und 16 Uhr betreut werden. Wir bieten dabei sogar einen eigenen Fahrdienst an, holen die Senioren also Zuhause ab und bringen sie am Ende des Tages wieder zurück.“

Die neue ASB-Tagespflege ist sehr großzügig gestaltet, was die Räumlichkeiten anbelangt. Mehrere große und kleine Räume greifen dabei ineinander. Sie bieten die Möglichkeit dazu, zusammen etwas in der Gruppe zu erleben, bieten aber auch Rückzugsorte. Zwei große barrierefreie Bäder mit Dusche gehören ebenfalls mit dazu.

Vor Ort übernimmt Andrea Stengel (52) die Leitung des Objekts. Sie arbeitet seit 2016 beim ASB. Sie hat den ambulanten Pflegedienst als stellvertretende Pflegedienstleiterin betreut und hilft zurzeit noch in der Tagespflege Nauen mit, um weitere Erfahrungen zu sammeln. Sie erklärt: „Wir werden den Tag in der Tagespflege mit einem gemeinsamen Frühstück beginnen. Anschließend gibt es stets verschiedene Angebote wie Bastelgruppen, Gymnastik, wechselnde Spiele und Spaziergänge. Nach dem Mittagessen stehen Ruheräume mit Liegesesseln zur Verfügung. Und nach dem Nachmittagskaffee bleibt Zeit für nette Gespräche. Was immer sehr gut ankommt, ist das Vorlesen der aktuellen Zeitung mit anschließender Diskussion über das Tagesgeschehen.“

Noch im Bau der Tagespflege klopfte übrigens ein Senior an die Tür und bat um baldige Aufnahme: „Machen Sie bitte bald auf. Ich brauche Kontakt und Gesellschaft.“

Die Tagespflege lässt sich für die ganze Woche buchen, gern aber auch nur für einzelne Tage – um die Pflegenden zu entlasten. Wer möchte, kann das Angebot bei einem Schnuppertag testen. Am 18. Juni wird es einen Tag der offenen Tür geben. Ein Teil der Kosten für die Tagespflege wird übrigens – abhängig vom Pflegegrad – von der Pflegeversicherung getragen.

Andrea Stengel: „Wir wurden schon gefragt, warum wir die ASB-Tagespflege direkt im Zentrum an der Bahnhofstraße eröffnen möchten. Nun, das hat für uns viele Vorteile. Wir können so mit unseren Senioren leicht zu Fuß zu den vor Ort angesiedelten Ärzten, Therapeuten und Apotheken gehen. Direkt hinter uns ist auch ein großes Wohngebiet mit zum Teil barrierefreien Wohnungen entstanden. Aus dieser Ecke kamen auch schon die ersten Anfragen für unsere Tagespflege.“ (Text / Fotos: CS)

Info: ASB Tagespflege, Bahnhofstraße 62, 14612 Falkensee, Tel.: 0162-1006472, www.asb-nauen.de

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 171 (6/2020).

Der Beitrag ASB eröffnet in der Bahnhofstraße eine neue Tagespflege! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Falkensee: Solaranlagen für den P+R Parkplatz an der Seegefelder Straße?

$
0
0

Viele Berufspendler zieht es jeden Morgen nach Berlin – zum Arbeiten. Dabei fahren sie mit der Bahn und lassen das Auto stehen. Nur wo? Der P+R-Parkplatz an der neuen Stadthalle ist notorisch überfüllt – neue Flächen müssen her, um den eigenen Wagen tagsüber abstellen zu können. Die Stadt Falkensee plant einen großen P+R-Parkplatz auf der Nordseite des Bahnhofs „Seegefeld“ kurz vor der Berliner Stadtgrenze.

In den letzten Wochen wurde das Grundstück komplett gerodet und von Altlasten befreit. Nun liegt es brach und wartet auf seine weitere Verwendung. Der Bebauungsplan „F92“ sieht in einem ersten Bauabschnitt die Erstellung von etwa 90 Parkplätzen vor, während der Bestand im zweiten Abschnitt auf 320 Stellplätze erweitert werden könnte.

Udo Knopke vom beauftragten Falkenseer Ingenieurbüro für Wasserwirtschaft & Straßenbau (IWA, www.iwa-gmbh.com) stellte die ersten Pläne am 8. Juni im Bauausschuss der Gartenstadt vor.

Demnach sind auf einer Fläche von 5.000 Quadratmetern zunächst 78 PKW-Stellplätze in mehreren Reihen geplant. Hinzu kommen sechs Parkplätze für E-Fahrzeuge, die an drei Doppelladesäulen mit neuem Strom betankt werden können. Sechs Behindertenparkplätze nahe an der Seegefelder Straße würden ebenso hinzukommen wie sechs Eltern-Kind-Parkplätze sowie zehn Stellplätze für Motorräder. An der Seite sollen 202 Fahrradstellplätze entstehen, wobei es auch zehn abschließbare Boxen zur Sicherung besonders hochwertiger Fahrräder geben soll.

In einem zweiten Bauabschnitt sollen noch einmal über 200 PKW-Stellplätze hinzukommen. Baudezernent Thomas Zylla: „Der erste Bauabschnitt soll im Jahr 2022 fertig sein. Er soll inklusive Beleuchtung und der E-Ladesäulen 1,4 Millionen Euro kosten. Der zweite Bauabschnitt schlägt nur noch mit 1,25 Millionen Euro zu Buche, weil vieles in der Grunderschließung bereits mit erledigt wurde. Fördermittel für den P+R und B+R Parkplatz sind bereits beantragt.“

Klärungsbedarf gibt es noch in wichtigen Detailfragen. So würde Thomas Zylla die Stellplätze gerne überdachen und auf den Dächern mit Photovoltaik-Panelen arbeiten. Doch Photovoltaik und die eigentlich geplante Bepflanzung des ersten Bauabschnittes mit 17 Bäumen schließen sich aus: Dann würde der Parkplatz zu einer reinen Betonwüste ohne jedes Grün verkommen.

Die Stadtverordneten fürchten neben Lichtverschmutzung und einer Lärmbelästigung der Nachbarn auch Vandalismus auf dem abgelegenen Parkplatz. Peter Kissing (SPD): „Es wäre traurig, wenn alles gleich wieder kaputt gemacht wird. Vor allem auf Glas sollte vor Ort verzichtet werden.“

Barbara Richstein (CDU): „Die Behindertenparkplätze sollten asphaltiert und nicht aus einzelnen Pflastersteinen gebaut werden. An der Stadthalle bemerken wir, dass die Menschen hier leicht mit Rollstuhl oder Rollator in den Lücken hängen bleiben. Schön wäre es, wenn die Parkplätze auch für Senioren mit Gehbehinderungen, aber ohne Schwerbehindertenausweis zu nutzen wären. Und warum keine E-Ladesäulen für Fahrräder?“

Nutzt der neue P+R-Parkplatz nun eigentlich die Fläche vom ehemals geplanten Hallenbad? Thomas Zylla: „Beide Projekte sind unabhängig voneinander, liegen aber direkt nebeneinander. Der P+R-Plan geht auf ein optionales Hallenbad ein. Ein Hallenbad, das eigene Stellplätze hat, könnte so später direkt an den P+R-Parkplatz angeschlossen werden.“

Angeregt wurde in der Diskussion auch, Stellplätze doch auch auf der Bahnhofseite der Seegefelder Straße zu bauen. Thomas Zylla merkte an, dass dieser Bereich der Bahn gehöre und deswegen ein Ausbau hier nicht möglich sei. Auch plane die Bahn selbst eine Baumaßnahme am Bahnhof. Erwähnt wurde auch, dass die Seegefelder Straße ausgebaut werden solle. Sie solle breiter werden und am P+R-Parkplatz zwei Straßenquerungen mit Mittelinsel erhalten.

Und was ist mit den Plänen, weitere Parkplätze auch auf der Südseite des Bahnhofs an der Straße der Einheit zu errichten? Thomas Zylla: „Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Das wäre dann der dritte Bauabschnitt.“ (Text/Fotos: CS)

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 172 (6/2020).

Der Beitrag Falkensee: Solaranlagen für den P+R Parkplatz an der Seegefelder Straße? erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Die alte Falkenseer Stadtbibliothek ist kaum zu retten!

$
0
0

Bücher brauchen Platz. Den hat die Stadtbibliothek in Falkensee schon lange nicht mehr. 260 Quadratmeter Publikumsfläche reichen nicht aus, um die eigenen Medien ansprechend zu präsentieren. Außerdem träumen die Bibliothekare vor Ort von der Möglichkeit, Raum für Lesungen und Begegnungen zu schaffen oder vielleicht sogar ein Café vor Ort zu etablieren.

Das rot geklinkerte Gebäude auf dem Campusgelände zwischen der neuen Stadthalle und der Europaschule am Gutspark ist über hundert Jahre alt und war früher selbst einmal eine Schule. Seit 1993 ist sie die Heimat der Stadtbibliothek.

2,5 Millionen Euro wollte die Stadt in die Hand nehmen, um den Altbau auf Vordermann zu bringen und um gleichzeitig einen modernen Anbau zu realisieren. Der beauftragte Generalplaner überraschte die Falkenseer Stadtverordnetenversammlung allerdings mit einer echten Hiobsbotschaft: Das Bestandsgebäude sei im Kern so sehr geschädigt, dass eine Sanierung kaum möglich ist und ein kompletter Neubau schneller und auch preiswerter wäre. Allerdings würden die Kosten in beiden Fällen deutlich anwachsen – von knapp sieben Millionen Euro war auf einmal die Rede.

Diese Hiobsbotschaft brachte zunächst den Bildungsausschuss zum Hyperventilieren. Die Details stellte Architekt Wolfhardt Focke von Focke Architekten aus Potsdam deswegen noch einmal am 8. Juni im Bauausschuss vor. Und sie sind erschreckend. Die vorhandenen Holzbalkendecken sind ohne neue Stahlträger nicht tragfähig. Die gesamte Innenbekleidung der Dachkonstruktion müsste entfernt werden. Der Hausbock hat am Holz genagt, die Braunfäule wurde entdeckt, Belastungen mit Umweltgiften wie PCP oder DDT lassen sich messen. Eigentlich müsste jede Decke, jeder Boden, jede Wand und jeder Balken noch einmal angefasst werden. Und selbst dann lassen sich abschließende Sanierungsmaßnahmen erst nach der Freilegung der Rohbauwände ermessen.

Wolfhardt Focke: „Der Schadstoffexperte sagt ganz klar: Weg damit, geht da bloß nicht ran.“

Eine Sanierung des alten Gebäudes mit einem neuen Anbau würde laut den ersten Berechnungen der Architekten 7,4 Millionen Euro kosten. Eine weitere Kröte, die dabei zu schlucken wäre: Der Umbau würde nicht zu mehr Quadratmetern führen, sondern zu weniger: 60 der eigentlich geplanten 1.146 Quadratmeter würden wieder verloren gehen.

Und die schöne Fassade wäre auch nicht zu erhalten: Dank der Energieverordnung müsste eine dicke Isolierung von außen angebracht werden, die alle Klinker verdeckt. Wolfhardt Focke: „Die Stadtbibliothek steht nicht unter Denkmalschutz.“

Bibliotheksleiterin Christiane Radon, die kommendes Jahr in den Ruhestand geht, fand deutliche Worte: „Das Zauberwort heißt Barrierefreiheit. Mit dem alten Haus, an dem noch sehr viele Herzen hängen, werden wir niemals eine echte Barrierefreiheit erreichen können, das geht nur mit einer ebenerdigen Lösung. Man sollte lieber über einen Neubau mit einem Raumgewinn nachdenken. Man braucht auch nur einmal über den Campusplatz zu gehen und sich das aktuelle Gebäude der Stadtbibliothek anzusehen: Alles sieht alt aus und abgeranzt. Wollen wir eine moderne Bibliothek oder ein Provisorium?“

Die Zahlen sprechen für einen Neubau. Er würde inklusive einem Abriss des alten Gebäudes „nur“ 6,77 Millionen Euro kosten. Da hier keine faulen Kompromisse geschlossen werden müssen, stünden am Ende sogar deutlich mehr Quadratmeter auf der Agenda: 1.395 wären es am Ende – 249 mehr als geplant. Allerdings seien Mehrkosten für einen Bau in Passivhausbauweise noch nicht eingerechnet.

Gerd Gunkel von den Grünen zeigte sich „schockiert“: „Sie haben den Auftrag bekommen, aus einem historischen Bauwerk etwas richtig Schönes zu machen – und jetzt ziehen Sie uns den Zahn. Ich weiß nicht, ob es die Lösung ist, einen billigen Würfel zu bauen und zu sagen, das ist jetzt unsere Bibliothek. Ich traue mich nicht, diese Entscheidung hier und heute zu treffen, das muss ich erst in der Fraktion besprechen, das wird eine längere Diskussion.“ Tatsächlich wurde die Entscheidung, ob nun saniert oder abgerissen wird, mit einem eindeutigem Votum auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. (Text/Foto: CS)

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 172 (6/2020).

Der Beitrag Die alte Falkenseer Stadtbibliothek ist kaum zu retten! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Adler in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide: Zwei Jungvögel frisch beringt

$
0
0

Am vergangenen Sonntag 7. Juni haben Horst Köpke und sein Kollege Heino Kasper zwei junge Seeadler in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide beringt. Die beiden Jungvögel haben jeweils einen Farbring und einen Nummernring angelegt bekommen und sind jetzt in der Beringungszentrale Hiddensee registriert. Die beiden Greifvogelkenner Köpke und Kasper machen diese Arbeit seit vielen Jahren ehrenamtlich.

Die Seeadler haben ihr aktuelles Nest in luftiger Höhe von knapp 20-25 Meter Höhe in einer Kiefer gebaut. Deshalb klettert zunächst ein professioneller Steiger am Baumstamm empor, nimmt die beiden Jungvögel vorsichtig aus dem Nest und verstaut sie sicher in einem vorbereiteten Beutel. Dieser wird langsam am Seil herabgelassen und von den Beringern entgegen genommen. Nach der Beringung geht es auf demselben Wege wieder nach oben. Die Eltern der Jungvögel nehmen diese einmalige Störung nicht übel und versorgen ihre Jungen weiter.

„Es hat alles gut geklappt“, freut sich Horst Köpke, langjähriger Horstbetreuer der großen Greifvögel in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide. Seit 2006 kümmert er sich um die Beringung der jungen Adler, meist Seeadler. Seit 1997 ist das Seeadlerpaar registriert, das er regelmäßig in der Döberitzer Heide beobachtet. Trotzdem konnte das Seeadlerpaar dem erfahrenen Köpke im vergangenen Jahr ein Schnippchen schlagen. Das Paar baute ein neues Nest an anderer Stelle. „Es war gar nicht so einfach, das neue Nest zu finden“, sagt Köpke. Ein Kollege entdeckte es schließlich in einer hohen Kiefer gut einen Kilometer vom alten Horst entfernt.

Fischadler
Auch junge Fischadler hat Horst Köpke zusammen mit dem Kollegen Günther Lohmann in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide schon beringt. In diesem Jahr ist der Horst des Fischadlers jedoch nicht besetzt. In den vergangenen Jahren war das künstlich errichtete Nest fast immer bewohnt, allerdings gab es seit Beginn der Beobachtungen erst zweimal eine erfolgreiche Brut. 2017 und 2018 konnten jeweils zwei junge Fischadler beringt werden.

Beringung schafft Informationen
Anhand der Ringe können das Verhalten und der weitere Lebensweg der See- und Fischadler aus der Döberitzer Heide nachverfolgt und daraus wichtige Informationen über die Entwicklung der Vögel abgeleitet werden. Seit 2005 haben bereits mehr als 30 Seeadlerjungvögel in der Döberitzer Heide das Licht der Welt erblickt, von denen 26 ausflogen. In den Jahren vor 2005 schätzt der Experte Horst Köpke den Nachwuchs auf etwa zehn Nachkommen.

Seeadler Beringung Döberitzer Heide Horst Köpke 07.06.2020 Foto: © Tanja M. Marotzke / Telef.: 0151-58733089 /
Seeadler Beringung Döberitzer Heide mit Horst Köpke 07.06.2020

Im Alter von etwa neun Wochen werden die Jungvögel beringt, flügge sind sie ab etwa 12 Wochen. Doch meistens verlassen sie erst zur nächsten Brutsaison im zeitigen Frühjahr endgültig das elterliche Revier und beziehen ein eigenes. Der neue Standort kann Hunderte von Kilometern entfernt liegen. Anhand der Beringung kann man ihren Weg individuell verfolgen. Auch wenn ein Seeadler tot oder krank aufgefunden wird, erkennt man anhand der Beringung seine Herkunft und sein Alter und weiß, wer ihn beringt hat.

Zahlen und Risiken
In den 1950er und -60er Jahren waren die majestätischen Greifvögel in Deutschland durch das Insektengibt DDT fast ausgestorben. Auch Reste bleihaltiger Munition in Wildaufbrüchen stehen im Verdacht, zur Dezimierung der Seeadler beigetragen zu haben.

Hintergrund
Die Gebiete „Döberitzer Heide“ und „Ferbitzer Bruch“ auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz „Döberitz“ am westlichen Rand von Berlin stehen seit 1997 unter Naturschutz und sind zugleich Vogelschutzgebiet von internationaler Bedeutung, so genannte Special Protected Areas (SPA).

Diese abwechslungsreiche Landschaft beheimatet viele, teilweise sehr seltene Vogelarten wie See- und Fischadler, Ziegenmelker, Steinschmätzer und Wiedehopf, aber auch andere seltene Tiere wie zum Beispiel den Fischotter sowie seltene Pflanzen, unter anderem Sumpfknabenkraut, Lungenenzian, Sonnentau und die Astlose Graslilie. (Text: Heinz Sielmann Stiftung / Foto: Tanja M. Marotzke)

Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.

Der Beitrag Adler in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide: Zwei Jungvögel frisch beringt erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Aus dem Amtsgericht Nauen: Funktionsfähige Maschinenpistole im Bettkasten!

$
0
0

„Am 30.4.2020 um 9 Uhr verhandelt das Schöffengericht eine Anklage gegen … wegen unerlaubten Waffenbesitzes. Ihm wird vorgeworfen, im Jahre 2015 einen Karabiner, eine vollautomatische Maschinenpistole, mehrere Selbstladepistolen, einen Revolver und andere Waffen und Zubehör größerer Mengen besessen zu haben, ohne in Besitz einer hierfür erforderlichen Erlaubnis zu sein.“

Hinter diesen wenigen Worten, die eine öffentliche Verhandlung im Amtsgericht Nauen ankündigen, steckt ein Fall, der es wert ist, dass über ihn berichtet wird.

Walter P. (Name geändert) ist über 50 Jahre alt und ledig. Er lebte eine Zeitlang in Berlin. In der Hauptstadt entwickelte er starke Panikattacken und gleichzeitig eine große Faszination für Waffen. Vor Gericht sagt er selbst: „Ich konnte nur dann ruhig schlafen, wenn eine Waffe neben mir im Bett lag.“

Die Polizei wird auf ihn aufmerksam, es kommt 2012 zu einer Wohnungsdurchsuchung durch ein Sondereinsatzkommando. Zahlreiche scharfe Waffen werden gefunden und beschlagnahmt. Im Amtsgericht Tiergarten kommt es zu einer Verurteilung zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten, die zur Bewährung ausgesetzt wurde.

Es wird klar, dass die Polizei Walter P. weiter im Visier hat. Er wird überwacht, sein Telefon wird abgehört. Im Jahr 2015 beo­bachten die Beamten, wie Walter P. vor dem Besuch des Sozialgerichts plötzlich innehält, eine scharfe 9-Millimeter-Patrone aus seiner Jackentasche holt und diese vor dem Gericht verbuddelt. Anscheinend in der Angst, dass die Patrone ansonsten von einem Metallscanner im Gericht gefunden worden wäre.

Im gleichen Jahr kommt es deswegen zu einer erneuten polizeilichen Durchsuchung. Sie greift im Havelland, wo der nicht mehr arbeitsfähige und deswegen frühberentete Waffenfreund inzwischen lebt. Hier wohnt er in einem eigenen Haus. Seine Eltern, um die er sich kümmern muss, leben in einem Haus gleich um die Ecke.

In der Wohnung selbst finden die Beamten zahlreiche Waffeneinzelteile, ein Luftdruckgewehr und eine Schreckschusspistole – aber keine scharfe Schusswaffe. „Nichts, was einen richtig tot macht“, sagt der Angeklagte vor Gericht. Als die Beamten ankündigen, auch das Haus der Eltern durchsuchen zu wollen, gesteht der Waffensammler aber sofort, dass die Beamten dort in seinem alten Zimmer im Bettkasten fündig werden würden.

Tatsächlich finden die Beamten hier ein halbes Waffenlager, bestehend aus einer vollautomatischen Maschinenpistole, einem Karabiner sowie mehreren halbautomatischen Pistolen und weiteren Handfeuerwaffen. Darunter ist auch eine Schreckschusspistole, die so umgebaut wurde, dass sie echte Munition verschießen kann. 1.357 Schuss scharfe Munition spüren die Beamten ebenfalls auf. Das waffentechnische Gutachten wird später zeigen, dass alle acht vorgefundenen Waffen einsatzfähig waren. Man hätte mit ihnen problemlos schießen können.

Die Pfichtverteidigerin sagt sinngemäß für ihren Klienten aus, dass diese Waffen bei der ersten Durchsuchung „übersehen“ wurden und dass der Angeklagte es versäumt habe, sie anschließend zu melden, obwohl der Waffenbesitz ohne entsprechende Erlaubnis natürlich illegal sei. Er sei aber froh, dass „die Sache jetzt endlich ein Ende findet.“ Sie hätte den Angeklagten emotional sehr belastet, weil die Möglichkeit, dass auch diese Waffen von der Polizei gefunden werden, wie ein Damoklesschwert über ihm geschwebt sei.

2015 fand die Durchsuchung samt Beschlagnahmung der Waffen statt. Zur Verhandlung kommt es aber erst fünf Jahre später. Diese Verzögerung sei für den Mann mit seinen Panikattacken eine schiere Katastrophe gewesen. Das Gericht zeigt dementsprechend an, dass die lange Verzögerung bei der Formulierung des späteren Urteils mit berücksichtigt werden muss. Die Staatsanwaltschaft schlägt vor, drei Monate der späteren Strafe als bereits verbüßt zu behandeln.

Der Angeklagte, der es selbst als den wohl größten Fehler seines Lebens ansieht, jemals die Bundeswehr verlassen zu haben, ist geständig und gibt vor Gericht bereitwillig Auskunft. Ob er denn wegen seiner Panikattacken nicht mit Medikamenten behandelt wird? Ja, sagt er, er müsse eigentlich täglich Medikamente nehmen. Aber das tue er nicht. Er habe eine andere Selbstmedikation gefunden: „Alkohol“. Das Gericht mahnt an, diese Art der Medikation doch bitte dringend zu überdenken.

Und ob er denn mit seinen Waffen auch geschossen habe? Ja, im Haus habe er sich eine Schießkiste mit mehreren dicken Telefonbüchern und einigen Decken gebaut. Die Decken hätten den Knall der Waffen gedämpft und die Telefonbücher hätten die Kugeln aufgefangen: „Nur einmal nicht, da ging die Kugel glatt durch und durchschlug sogar noch die Schlafzimmertür.“

Ganz kurz kommt einmal die Frage auf, wo die Waffen denn eigentlich herkommen. Die Verteidigung spricht vage von Waffensammlern, die nachts unter Brücken stehen und mit Magneten nach entsprechenden Kriegsrelikten fischen.

Dazu gibt es leider keine Nachfragen mehr. Beim Verlesen der waffentechnischen Untersuchung wird allerdings klar, dass es sich bei einigen der Waffen um Dekowaffen handelt, die durch das Einsetzen eines neuen Laufs und eines neuen Schlosses erst wieder schussfähig gemacht worden sind. Solche Waffen dürfte man kaum aus dem Wasser ziehen können.

Die Staatsanwaltschaft weist in ihrem Plädoyer auf die bereits erfolgte Vorverurteilung in gleicher Angelegenheit hin und dass der Angeklagte auch während der Bewährungszeit weiterhin Waffen besessen habe: „Wer weiß, was mit diesen Waffen passiert wäre, wenn die Polizei sie nicht gefunden hätte?“ Der Staatsanwalt fordert zwei Jahre Freiheitsstrafe und schlägt vor, sie wegen der besonderen Umstände, des Geständnisses des Angeklagten und der Länge des Verfahrens drei Jahre zur Bewährung auszusetzen.

Die Verteidigung weist darauf hin, dass der Angeklagte zwar ein Waffennarr sei, sich aber auf das reine Sammeln beschränken würde. Er habe die Waffen auch nicht in den von ihm bewohnten Räumen versteckt. Ein Jahr und drei Monate Freiheitsstrafe, zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt, das könnte sie sich vorstellen.

Die Richterin gibt zu bedenken, dass das Strafmaß beim illegalen Besitz einer vollautomatischen Waffe wie eben der Maschinenpistole für eine Freiheitsstrafe von einem bis fünf Jahre reiche. Für ein geringes Strafmaß würde sprechen, dass das Verfahren so lange gedauert hat und die Tat schon so lange her ist. Erschwerend würde aber hinzukommen, dass es so viele Waffen waren und dass es keine richtige Sicherung vor Ort gegeben hätte. Der Waffennarr erhält zwei Jahre Freiheitsstrafe, drei Jahre zur Bewährung ausgesetzt. (Text/Foto: CS)

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 171 (6/2020).

Der Beitrag Aus dem Amtsgericht Nauen: Funktionsfähige Maschinenpistole im Bettkasten! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Der Kreisverkehr kommt: Ganz plötzlich stand er in Falkensee auf der Bauagenda!

$
0
0

Im Zentrum von Falkensee stockt der Verkehr – ein neuer Kreisverkehr wird gebaut. Und er wirft Fragen auf. Thomas Zylla, 1. Beigeordneter und Baudezernent der Gartenstadt, hat die Antworten dazu. Eigentlich sollte mit dem Bau des Kreisverkehrs Ecke Bahnhofstraße und Poststraße bereits im August 2019 begonnen werden.

Dann hieß es, es konnte keine ausführende Firma gefunden werden und es müsse erst eine neue Ausschreibung erfolgen. Was war da los?

Thomas Zylla: „Passend zu der Ausschreibung im Sommer 2019 ist kein wirtschaftliches Angebot eingegangen. Die Auswertung der eingereichten Angebote ergab, dass das niedrigste eingereichte Angebot 41 Prozent über dem vorab vom Planungsbüro und der Stadt ermittelten Kostenanschlag lag. Auf Angebote mit einem unangemessen hohen Preis darf kein Zuschlag erteilt werden. Eine Aufhebung war somit die zwingende Konsequenz.“

Plötzlich ging es dann aber doch ganz schnell. Fast über Nacht starteten im März 2020 – ohne richtige Vorwarnung – die Bauarbeiten. Der Tunnel zur Dallgower Straße wurde gesperrt. Der Verkehr konnte nur einseitig in der Richtung Poststraße – Bahnhofstraße fließen. Wie wird der Verkehr umgelenkt? Und: Ist das von vielen erwartete Verkehrschaos ausgeblieben?

Thomas Zylla: „Es wurde fortlaufend und frühzeitig über die Zeitplanungen, d.h. insbesondere die Verkehrsführung und den Baubeginn, informiert. Die Bauarbeiten und die Tunnelsperrung verzögerten sich sogar und erfolgten erst ab 14. April 2020. Die geplante Durchführung einer Informationsveranstaltung in der Stadthalle konnte bedingt durch die Corona-Pandemie jedoch leider nicht stattfinden. Die Information der betroffenen Anlieger und Gewerbetreibenden erfolgte deshalb per Post und über die Internetseite der Stadt.

Der Verkehr wird über die Straße der Einheit/Seeburger Straße und über den Rosentunnel/Rosenstraße umgeleitet. Alle Umleitungspläne sind auf der Internetseite der Stadt bereits lange vor Beginn der Bauarbeiten einsehbar. Die Verkehrsmessungen zur Beurteilung der genauen Auswirkungen des Umleitungsverkehrs sind noch nicht abgeschlossen, nach einer anfänglichen Gewöhnungsphase ist derzeit jedoch nicht davon auszugehen, dass bezogen auf die Beschilderung der Umleitung weitere Anpassungen durch die Straßenverkehrsbehörde erforderlich sein werden.“

Welche Arbeiten werden jetzt nach und nach durchgeführt?

Thomas Zylla: „In der ersten Bauphase mit Tunnelsperrung wird die Fahrbahn aus dem Tunnel kommend, der Verbindungsarm zum Akazienhof sowie eine Fahrspur der Bahnhofstraße mit Randbereichen hergestellt. Aktuell sind die Abbrucharbeiten in diesem Bauabschnitt weitestgehend abgeschlossen und es finden gerade die Leitungsverlegungen im Erdreich statt. Dazu gehören eine Vielzahl an Neuherstellungen und Umverlegungen von Leitungen wie beispielsweise Regenwasserkanal, Gasleitungen sowie Strom- und Kommunikationsmedien.“

Ende August 2020 soll der erste Bauabschnitt fertig sein. Wie viele Bauabschnitte folgen noch und wann wird alles fertig sein?

Thomas Zylla: „Es folgen dann noch zwei weitere Bauabschnitte. Im 2. Bauabschnitt (voraussichtlich August 2020 bis Oktober 2020) wird der Tunnel Dallgower Straße geöffnet und der Kreisverkehr Richtung Bahnhofstraße in Betrieb genommen. Der Verkehr aus Richtung Poststraße wird in die Bahnhofstraße in einer Einbahnstraße geführt. Aus Richtung Rathaus ist die Bahnhofstraße bis Einfahrt Akazienhof weiterhin in beide Fahrtrichtungen freigegeben.

Die Übersicht und Beschreibung der einzelnen Bauabschnitte sowie die dazugehörigen Pläne sind auch auf der Internetseite der Stadt einsehbar.“

Ist es weiterhin geplant, dass der Akazienhof mit REWE und ALDI über einen eigenen Arm an den Kreisverkehr angeschlossen wird?

Thomas Zylla: „Ja, es konnten alle Grundstückfragen geklärt werden, so dass das Einkaufszentrum (EKZ) Akazienhof eine eigenständige Zufahrt vom Kreisverkehr erhält. Die bisherige, verkehrstechnisch sehr problematische Zufahrt von der Bahnhofstraße zum EKZ wird anschließend abgelöst.“

Wie teuer wird der Bau des neuen Kreisverkehrs? Gibt es Förderungen?

Thomas Zylla: „Für die Bau- und Baunebenkosten werden aktuell ca. 1,7 Mio Euro brutto veranschlagt. Es erfolgt eine Förderung durch das Städtebauförderprogramm ASZ II. Dort erfolgt eine Ein-Drittel-Finanzierung (Bund, Land, Kommune). Jedoch kann nicht pauschal von einer Dreiteilung der Kosten ausgegangen werden, da je nach Förderprogramm nicht alle Leistungen als förderfähig ausgewiesen und anerkannt werden. Der kommunale Anteil wird somit in Bezug auf die Gesamtkosten voraussichtlich auch höher als ein Drittel ausfallen.“

Es fehlen dann ja noch die beiden geplanten Kreisverkehre an der Dallgower Straße / Schwartzkopffstraße und Schwartzkopffstraße / Potsdamer Straße. Sie sollten ja von den SeeCarré-Verantwortlichen finanziert werden. Wie sieht es hier mit einem Zeitplan aus? Und wer bezahlt die beiden Kreisverkehre?

Thomas Zylla: „Mit dem Bau des Kreisverkehrs an der Dallgower Straße/Schwartz­kopffstraße soll möglichst noch im Mai begonnen werden, um die aktuell vorhandene Tunnelsperrung verkehrs- und umleitungstechnisch nutzen zu können. Der Bau der beiden Kreisverkehre auf der Südseite des Bahnhofes erfolgt nicht durch die Stadt, sondern wurde über einen städtebaulichen Vertrag einem Investor übertragen.“

Wenn zunächst nur der aktuelle Kreisverkehr fertiggestellt ist – wird er alleine schon für eine Verbesserung des Verkehrsflusses sorgen oder geschieht dies erst, wenn alle drei Kreisverkehre „in Reihe geschaltet“ sind?

Thomas Zylla: „Es ist bereits nach der Herstellung des Kreisverkehres in der Bahnhofstraße von einer deutlichen Verbesserung auszugehen, die sich im Zusammenhang mit der Fertigstellung der anderen Kreisverkehre aber auch noch weiter erhöhen wird.“

Kritiker monieren, dass der neue Kreisverkehr bereits schon jetzt wieder zu klein für den herrschenden Verkehr ist – und dass die querenden Fußgänger den Verkehr fortlaufend zum Erliegen bringen werden. Was sagen Sie dazu?

Thomas Zylla: „Vor der Entscheidung zum Bau dieser Knotenpunktlösung durch die Stadtverordneten der Stadt Falkensee sind zahlreiche Verkehrsuntersuchungen vorgenommen und vorgestellt worden. Unter Beachtung aller Planungsgrundlagen, wie beispielsweise verfügbare Grundstücksbereiche, gesetzliche und bauplanungsrechtliche Vorgaben sowie übergreifende Gesamtstrategien und Konzepte bei der Planung wurde durch das beauftragte Planungsbüro die beste Lösung für diesen Knotenpunkt gewählt, um insbesondere die Leistungsfähigkeit und die Verkehrssicherheit so weit wie möglich zu erhöhen.“ (Text: CS / Fotos: CS + KS)

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 171 (6/2020).

Der Beitrag Der Kreisverkehr kommt: Ganz plötzlich stand er in Falkensee auf der Bauagenda! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Im Gespräch mit Dr. Henning Kellner vom Krisenstab Havelland!

$
0
0

Im Havelland koordiniert ein eigener Krisenstab das Corona-Vorgehen im gesamten Landkreis. Wie wohl der Alltag dieses Krisenstabs aussehen mag? Carsten Scheibe fragte nach, Dr. Henning Kellner gab als Leiter des Krisenstabs Auskunft. Der Havelländische Krisenstab besteht aus zehn Personen. Wer gehört genau dazu und warum wurden die Personen so ausgewählt?

Dr. Henning Kellner: „Dem Krisenstab gehören Mitarbeiter der Kreisverwaltung an, die für solche Einsätze geeignet und qualifiziert sind. Sie sind alle auch Mitglied im Katastrophenschutzstab des Landkreises, für den es jährlich verschiedene Ausbildungen gibt. Die Aufgaben gehen von der Organisation des internen Personals über die Beschaffung von Schutzausrüstung, der Dokumentation des Lagebildes bis hin zur Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Dies geschieht immer in Koordinierung der Zusammenarbeit der beteiligten Fachabteilungen des Landkreises sowie mit dem Landrat.“

Alle Mitglieder gehören auch dem Kata­strophenschutzstab des Landkreises an. Das bedeutet, der Krisenstab wurde kurzerhand Anfang März aufgrund der Corona-Pandemie aus dem Katastrophenschutzstab ausgegliedert. Womit beschäftigt sich der Katastrophenschutzstab ansonsten?

Dr. Henning Kellner: „Der Katastrophenschutzstab ist keine ständige Einheit, sondern wird nur im Katastrophenfall und im Großschadensfall einberufen. Die Hauptaufgaben des Katastrophenschutzes im Landkreis sind Maßnahmen zur Vorbereitung der Bekämpfung von Großschadensereignissen und Katastrophen sowie deren Abwehr. Grundsätzlich konzentriert sich der Katastrophenschutzstab des Landkreises Havelland auf die administrativ-organisatorischen sowie strategisch-operativen Maßnahmen. Das sind unter anderem die Wahrnehmung verwaltungsspezifischer Aufgaben, für die auf Grund rechtlicher Bestimmungen, finanzieller Zuständigkeiten und politischer Rahmenbedingungen die Einsatzkräfte zum Beispiel der Feuerwehr nicht zuständig sind. Aktuell handelt es sich nicht um einen Katastrophenfall und von daher ist nur eine kleine Auswahl von Mitgliedern des Katas­trophenschutzstabs für den Corona-Krisenstab im Einsatz.“

Im Krisenstab konferieren Sie täglich mitein­ander? Wie findet so eine Konferenz statt und welche Themen kommen dabei auf den Tisch? Wie haben sich die Themen von März bis Mai geändert?

Dr. Henning Kellner: „Es werden fast täglich Telefonkonferenzen mit unterschiedlichen Akteuren geführt. Derzeit tauschen wir uns dreimal wöchentlich mit dem interministeriellen Koordinierungsstab des Landes Brandenburg aus. An dieser Konferenz nehmen alle Landkreise Brandenburgs sowie themenbezogen die Ministerien des Landes teil. Ein weiterer wöchentlicher Austausch findet mit den Bürgermeistern und Amtsdirektoren des Landkreises statt. Der Stab nimmt außerdem an der vom Gesundheitsamt geführten Konferenz mit den Havelland Kliniken und dem Rettungsdienst teil. Daraus entstehen je nach Teilnehmerkreis die unterschiedlichsten Aufgaben – oft solche, die mit der Anwendung der Eindämmungsverordnung zusammenhängen.

Ein wichtiges Thema ist die Beschaffung von Schutzausrüstung, was vor allem zu Beginn der Pandemie sehr schwierig war. Am Anfang mussten wir auch schnell unser Gesundheitsamt personell verstärken, um die Nachverfolgung der Infektionsketten bewältigen und die Telefon-Hotlines besetzen zu können. Inzwischen geht es häufig um Detailfragen in bestimmten Bereichen, zum Beispiel um Auflagen für Gewerbetreibende oder in der Gastronomie. Für Gewerbe- und Sportbetriebe arbeiten wir auch maßgeblich an den Ausnahmegenehmigungen mit.“

Was sind ansonsten konkret Ihre täglichen Aufgaben? Treten Sie mit dem einzelnen Bürger in Kontakt?

Dr. Henning Kellner: „Für den direkten Bürgerkontakt haben wir verschiedene Telefonhotlines geschaltet. Hier können die Bürger des Landkreises direkt mit der Verwaltung Kontakt aufnehmen. Dieses Angebot wird gut angenommen. Gerade zu Beginn der Kontakteinschränkungen gab es viele Unsicherheiten in der Bevölkerung und bei den Gewerbebetrieben, die durch die Mitarbeiter der Hotlines geklärt werden konnten. Der Krisenstab wird nur bei Unklarheiten in der Auslegung der Eindämmungsverordnung hinzugezogen.“

Sie stehen im Austausch mit dem Gesundheitsamt, den Kommunen, der Bundeswehr und der Landesregierung. Wie können diese Institutionen Ihnen bei Ihrer Arbeit helfen? Oder umgekehrt?

Dr. Henning Kellner: „Seit Beginn der Pandemie herrscht, wie beschrieben, ein reger Austausch zwischen allen beteiligten Institutionen. Allein dieser Austausch hilft nach meiner Einschätzung allen Beteiligten bei der besonderen und nicht alltäglichen Aufgabenerfüllung. Die Kommunen zum Beispiel unterstützen uns erheblich bei der Kontrolle der Eindämmungsverordnung durch ihre Ordnungsämter.“

Sie verfassen einen täglichen Lagebericht. An wen wird der geschickt und was steht in ihm?

Dr. Henning Kellner: „In dem Lagebericht werden die tagesaktuelle Situation und die Entwicklung der Fallzahlen im Landkreis dargestellt. Es werden Problemlagen beschrieben, Entwicklungsprognosen auf­gezeigt, beschrieben, welche Maßnahmen eingeleitet werden und wie das weitere Vorgehen geplant ist. Hierzu werden zentral die Informationen von den verschiedenen beteiligten Institutionen zusammengetragen und allgemeine Handlungs- sowie Lösungsempfehlungen gegeben. Der Bericht geht an alle Bürgermeister und Amtsdirektoren des Landkreises sowie an die Ämter innerhalb der Verwaltung und an das Land Brandenburg.“

Nach all diesen Wochen Corona: Wie hat sich das Havelland geschlagen?

Dr. Henning Kellner: „Die Bürger des Havellandes waren sehr diszipliniert und haben sich überwiegend an die – für alle nicht einfachen – Kontaktbeschränkungen gehalten. Vermutlich haben sich aus diesem Grund die Infektionszahlen nicht außergewöhnlich gesteigert.“

Manche kritisieren: Bei weniger als 30 aktuell Infizierten im ganzen Havelland – reagieren wir da nicht völlig über?

Dr. Henning Kellner: „Wir sind als Landkreis nicht der Verordnungsgeber. Wir beschließen die Einschränkungen daher nicht, sondern führen sie für das Land aus. Gleichwohl halte ich diese nicht für übertrieben. Ich bin froh, dass wir durch die Einschränkungen der Eindämmungsverordnung die Infektionszahlen gering halten konnten und das Gesundheitssystem nicht kollabiert ist, wie es in anderen Ländern zu beobachten war.“

Was haben Sie vom Krisenstab für zukünftige Pandemien gelernt?

Dr. Henning Kellner: „Aus jeder Krisensi­tua­tion lernt man für die zukünftige Stabsarbeit etwas, das ist auch gut und richtig so. Nur so kann man sich weiter verbessern und die Arbeit noch professioneller erledigen.

Bisher haben wir hauptsächlich Naturkatastrophenlagen bekämpft, die jetzige Coronaviruslage ist eine völlig andere. Unser Vorteil ist jedoch, dass wir auf eingespielte Strukturen zurückgreifen können. Da es sich bei dieser Lagesituation um eine reine Verwaltungslage handelt, die wir als Katastrophenschutzstab so bisher nicht geübt haben, lässt sich diese sehr gut auswerten, um daraus für zukünftige Lagen zu lernen. Eine genaue Auswertung werden wir dann in Ruhe im Nachgang durchführen.“

Warum hat man im Landkreis eigentlich nie die Information veröffentlicht, wie viele Corona-Infektionen es in den verschiedenen Städten und Gemeinden gegeben hat?

Dr. Henning Kellner: „Das ist eine bewusste Entscheidung zum Schutz der Bevölkerung. Wir wollen verhindern, dass Einwohner von Orten, in denen es weniger Corona-Fälle gibt, leichtsinnig werden. Außerdem kennen wir nur die laborbestätigten Fälle, es gibt aber auch unentdeckte Corona-Erkrankte. Die alleinige Darstellung der bestätigten Fallzahlen kann daher nicht als Grundlage der Gefahrenbeurteilung ausreichen und über die tatsächlichen Verhältnisse hinwegtäuschen. Aus diesem Grund sind alle Havelländer aufgerufen, sich gleichermaßen an die Regelungen der Eindämmungsverordnung zu halten.“ (Fotos: Landkreis Havelland)

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 171 (6/2020).

Der Beitrag Im Gespräch mit Dr. Henning Kellner vom Krisenstab Havelland! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.


Für bessere Mobilität im ländlichen Raum: Uber startet Pilotprojekt im brandenburgischen Falkensee

$
0
0

Der Mobilitätsvermittler Uber startet ein zweites Pilotprojekt im ländlich geprägten Raum außerhalb einer Großstadt. In Kooperation mit der brandenburgischen Stadt Falkensee bietet Uber den Einwohnern ab sofort eine verbesserte Mobilität. Dafür werden zwei speziell auf Falkensee zugeschnittene Zubringer-Angebote eingerichtet.

Damit kommen Falkensee und Uber der hohen Nachfrage nach zusätzlichen Verkehrsoptionen im Umland von Berlin entgegen.

Beim Angebot “Der Falkenseer” vermittelt Uber Fahrten von jeder Adresse in Falkensee zu den drei Bahnhöfen Falkensee, Finkenkrug und Seegefeld oder von dort nach Hause. Jede Fahrt kostet in den ersten drei Monaten fünf Euro. Danach beträgt der Preis acht Euro pro Fahrt. Durch die nahtlose Anbindung an den öffentlichen Personennahverkehr bietet dieses Angebot den Einwohnern rund um die Uhr eine günstige, verlässliche Alternative zum eigenen PKW.

Das Angebot “Der Spandauer” bietet nächtliche Fahrten zwischen Falkensee und dem Bahnhof Spandau für pauschal 15 Euro. Es gilt zwischen 22 und 6 Uhr, wenn der ÖPNV nicht oder nur in großen Abständen fährt. Denn gerade zu Nachtzeiten ist die Mobilität in der Region stark eingeschränkt. Der neue Service ist deshalb eine sichere und verlässliche Option für den nächtlichen Heimweg. Um die Angebote zu nutzen, genügt es in der Uber-App die Option UberX oder UberGreen zu wählen. Befindet sich der Kunde im Pilotgebiet wird der entsprechende Festpreis automatisch angezeigt. Das Pilotprojekt ist bis mindestens Ende 2020 geplant.

Im März hatte Uber angekündigt, ein Pilotprojekt im ländlichen Raum in Brandenburg zu starten und nach einem passenden Partner gesucht. Daraufhin meldeten sich zahlreiche Gemeinden und Vereine aus allen Teilen Brandenburgs. Die Wahl fiel schließlich auf Falkensee, da hier die optimalen Voraussetzungen für eine zuverlässige und nachhaltige Umsetzung gegeben sind. “Wir freuen uns, dass das Pilotprojekt von Uber in unserer Stadt die Mobilitätsangebote für unsere Bürger um einen praktischen, komfortablen Service erweitert. Dadurch wird die Anbindung an die Bahnhöfe und somit auch die Anbindung an Berlin verbessert. Gerade zu Tagesrand- und Nachtzeiten gestaltete es sich bisher für die Falkenseer schwierig, flexibel unterwegs zu sein”, sagt Heiko Müller, Bürgermeister der Stadt Falkensee.

“Wir freuen uns, dass wir mit Uber die Mobilität in Falkensee unterstützen können. Bereits nach wenigen Gesprächen mit den Verantwortlichen in der Stadt war klar, dass Falkensee ein perfekter und engagierter Partner für das Pilotprojekt ist“, so Christoph Weigler, General Manager von Uber Deutschland. “Mit unserem Vermittlungsservice ergänzen wir den ÖPNV und helfen den Einwohnern dabei, mobil zu sein – auch ohne eigenes Auto”.

Im November 2019 hatte Uber ein erstes Pilotprojekt im ländlich geprägten Raum in Kirchheim bei München gestartet. Die Nachfrage im Pilotgebiet hat die Erwartungen deutlich übertroffen und Uber verlängerte die Laufzeit des Projektes im Februar 2020 in enger Abstimmung mit dem Bürgermeister von Kirchheim um mindestens sechs weitere Monate.

Wie in allen anderen deutschen Städten arbeitet Uber auch in Falkensee ausschließlich mit lizenzierten Mietwagenunternehmen zusammen. Alle Fahrten sind vollständig versichert und werden von professionellen Fahrern durchgeführt. Der Kunde kann den Fahrpreis schon vor der Bestellung sehen. Außerdem wird vor Fahrtantritt das Profil des Fahrers mit Foto, Automodell und -farbe, Kennzeichen und Service-Bewertung angezeigt. Die Bezahlung erfolgt automatisch und in der Regel bargeldlos per hinterlegter Kreditkarte oder PayPal.

Bei allen von Uber vermittelten Fahrten gelten in Deutschland bereits seit Ende April umfassende Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen. Erst kürzlich hatten die EU-Kommission sowie die WHO Fahrtenvermittlungsdienste wie Uber mit solchen Vorkehrungen als Mobilitätsoption während der COVID-19-Pandemie empfohlen. In Deutschland gilt für Uber-Partner-Fahrer und für Fahrgäste eine Maskenpflicht. Die Mietwagenunternehmen haben zudem in ihren Fahrzeugen stabile Trennfolien zwischen Fahrer und Fahrgast installiert. (Text/Foto: Uber Deutschland)

Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.

Der Beitrag Für bessere Mobilität im ländlichen Raum: Uber startet Pilotprojekt im brandenburgischen Falkensee erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Schönwalde-Siedlung: Über 50 Teilnehmer bei der 4. Neuauflage des Garagentrödels!

$
0
0

Wer nur ausreichend Platz hat, der neigt dazu, alles aufzuheben. Ein Garagentrödel hilft dabei, „klar Schiff“ zu machen und sich von den Dingen zu trennen, die eigentlich niemand mehr wirklich benötigt. Die aber vielleicht einen neuen Besitzer glücklich machen können. Der CDU Gemeindeverband Schönwalde-Glien lud deswegen schon in den vergangenen drei Jahren zum geselligen „Garagentrödel“ in Schönwalde-Glien ein.

Ideengeber, Anschieber und Kümmerer Gerd Goullon (73): „Dass die CDU den Garagentrödel initiiert hat, das ist unwichtig, das zählt erst ganz hinten und am Ende. Viel wichtiger ist, dass der Trödel Spaß macht. Es geht auch gar nicht so sehr darum, Kasse zu machen oder den aussortierten Hausstand auszusortieren. Wir möchten, dass sich die Schönwalder treffen, einander kennenlernen und einen schönen Tag miteinander verbringen. Viele haben sich in diesem Jahr aufs Fahrrad geschwungen und sind durch den Ort gefahren. Gelbe Luftballons, die wir vorher an die Teilnehmer ausgegeben haben, zeigten den Spaziergängern und Fahrradfahrern schon von weitem den Weg zum nächsten Garagentrödel.“

Mit zum Orga-Team gehörte auch Marian Krieg (34): „Am Anfang war die Resonanz noch verschwindend gering, da kam kaum jemand. Jetzt, im vierten Jahr, haben wir vier Trödeltermine auf zwei reduziert und die umliegenden Dörfer ausgenommen. Am 7. Juni konnten alle neugierigen Bürger die Nordseite der Siedlung erkunden, am 14. Juni stand die Südseite auf dem Plan. Hilfreich bei der Orientierung war sicherlich auch die neu programmierte Webseite (https://schoenwalde-glien.com/home/garagentroedel-2020/), auf der es einen detaillierten Lageplan mit allen angemeldeten Teilnehmern gab. Die Trödler konnten sich online auch ganz einfach anmelden. Das kam sehr gut an – über 50 Familien haben sich in diesem Jahr am Gara­gentrödel beteiligt.“

Noch besser: Auf der interaktiven Karte konnten begeisterte Schnäppchensucher nicht nur die Adressen der Teilnehmer ablesen, sondern bereits vorab in Erfahrung bringen, wer was zu verkaufen hatte. Wer also gezielt auf die Jagd nach Playmobil-Spielzeug, Babysachen, Sommerreifen, Schlittschuhen oder Antiquitäten gehen wollte, konnte sich dank dieser Informationen bereits im Vorfeld eine ganz eigene Route zusammenstellen.

Marian Krieg: „Dieses Jahr – beim vierten Anlauf – sind wir mehr als zufrieden. Erstmals haben sich so viele Familien angemeldet, dass man den ganzen Tag mit Trödeln verbringen konnte. Auch die Besucherzahlen waren perfekt. Bei schönstem Wetter waren sehr viele Leute unterwegs und es kam zu äußerst angenehmen Begegnungen. Viele Garagentrödler überraschten die Besucher auch mit einem Glas Sekt oder mit einem kleinen Happen.“

Corona spielte den Event-Betreibern in die Hände. Die Schönwalder hatten während der Eindämmungsmaßnahmen ausgiebig Zeit in den eigenen vier Wänden verbracht, um aufzuräumen, zu renovieren und auszumisten. So gab es keinen Mangel an vorzeigbarem Trödel.

Marian Krieg, der unter anderem alte Beamer und einen ausrangierten Laptop verkaufen wollte: „Und auch bei den Gästen sorgte Corona für ein Plus: Die Menschen bleiben Zuhause und fahren nicht in den Urlaub. Der Garagentrödel 2020 war auch einer der allerersten Events nach der Krise: Die Menschen hatten einfach große Lust darauf, etwas unter Einhaltung der Sicherheitsregeln zu unternehmen und auch wieder andere Menschen zu treffen.“

Oliver Beuchel und Angelika Frärks wohnen im Germanenweg. Angelika Frärks: „Die letzten beiden Jahre waren wir beim Garagentrödel nicht dabei. Dieses Jahr hatten wir aber große Lust darauf, mit Schönwaldern, die wir noch gar nicht kennen, ins Gespräch zu kommen. Wir haben aber kaum Trödel im Haus und haben extra am Morgen vor dem Termin eine Runde durchs Haus gedreht, um zu schauen, wovon wir uns trennen könnten.“

Oliver Beuchel: „Der Garagentrödel war so etwas wie ein allererstes bisschen Normalität nach Corona. Wir haben uns unheimlich auf die Menschen gefreut, die uns besucht haben. Das fördert den Zusammenhalt in unserer Gemeinde.“

Einen „echten“ Garagentrödel bot Lutz Geister (72) an. Er hatte kurzerhand seine Garage aufgesperrt und bot allerlei Kabel, ausrangierte Haushaltsgeräte und „Elektrokram“ an. Er war bereits zum dritten Mal mit dabei: „Ich habe durchaus etwas verkauft, ich bin zufrieden. Viele Leute suchen aber auch etwas ganz Bestimmtes. Wenn man das nicht hat, gehen sie schnell weiter.“

Sehr gefragt war das Angebot von Karin Konrath (51). Neben ausrangierten Comics, Reifen, Stiefeln und anderem Krimskrams veräußerte sie nämlich eingetopfte Pflanzen aus dem eigenen Garten. Das war ein Angebot, das von den Besuchern sehr gern angenommen wurde: In vielen Fahrradkörben konnte man die Zöglinge aus dem Haus Konrath entdecken.

Karin Konrath: „Ich bin sonst immer bei den Offenen Gärten oder bei der Pflanzenbörse in Falkensee mit dabei. Das ist ja wegen Corona leider alles ausgefallen. Beim Garagentrödel hatte ich vor allem winterharte Stauden und Zierpflanzen im Angebot. Eben quer durch den ganzen Garten alles, was gerade ‚über‘ war.“

Gerd Goullon: „Das mit dem Garagentrödel, das brauchte eben seine Zeit, bis das richtig losgeht und zündet. Die Schönwalder haben das aber trotzdem schon lange im Kopf. Bei EDEKA klopft mir das ganze Jahr über immer jemand auf die Schulter und fragt, ob es denn mit dem Trödel weitergeht. Und ich kann sagen: Ja, auch im kommenden Jahr 2021 sind wir wieder am Start – einmal mehr im Juni.“

Am schönsten sind für Gerd Goullon die Begegnungen: „Oft kommen Pärchen, da stehen die Männer bei einem Bier am Trödel und diskutieren – und die Frauen schauen sich zusammen den Garten an. Sie glauben nicht, was wir da schon für Leute kennengelernt haben. Am Ende heißt es dann nicht selten: Und nächstes Mal kommt ihr aber uns besuchen.“ (Text/Fotos: CS)

Dieser Artikel stammt aus „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 172 (6/2020).

Der Beitrag Schönwalde-Siedlung: Über 50 Teilnehmer bei der 4. Neuauflage des Garagentrödels! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Nauen: Bauarbeiten für Kita-Neubau im Plan

$
0
0

In Berge entsteht die neue Kita „Kita zur alten Schäferei“. Im Spätsommer soll sie ihre Türen für viele Kinder öffnen, die sich hier wohlfühlen werden. Am Donnerstag machte sich ein kleiner Besuchertross auf den Weg, um einen ersten Blick in die die Kita zu werfen. Frische Farben und helle, großzügige Räume – das ist der erste Eindruck, den die Besucher bei einem Rundgang durch Gebäude erhielten, darunter auch Bürgermeister Manuel Meger (LWN) und Inga Flemming.

Sie wird künftig die Kita-Leitung innehaben. „Ich freue mich auf diese neue Aufgabe und hoffe, die Kita schon bald gemeinsam mit Kindern und Erziehern in Besitz zu nehmen“, sagt sie beim Rundgang. „Die neue Küche wird den Kindern eine Möglichkeit zum Mitkochen bieten – das kommt bei den Kindern an“, weiß sie aus langjähriger Berufserfahrung.

Noch fehlen Möbel und Spielgeräte. Wer aber die neue Kita Sonnenschein II in Groß Behnitz kennt, kann sich gut ausmalen, wie die „Kita zur alten Schäferei“ künftig aussehen wird. Die beiden Kitas sind vom Bautyp nämlich gleich, unterscheiden sich nur in einigen Details. Die Außenanlagen müssen noch begrünt und mit den entsprechenden Spielgeräten ausgestattet werden. Die offizielle Übergabe der „Kita zur alten Schäferei“ ist nach jetzigem Stand für den 1. September geplant.

Der Bürgermeister ist indes zufrieden. „Ich freue mich, dass wir in Nauen weitere Kita-Plätze schaffen konnten. Nach Groß Behnitz, Wachow und Kernstadt kommt im Spätsommer die Kita in Berge. Das bedeutet gleichermaßen, dass auch in Berge neue Arbeitsplätze geschaffen werden“, sagt er. Und Robert Pritzkow (LWN+B), Vorsitzender des Bildungsausschusses der Nauener Stadtverordnetenversammlung, ergänzt: „Mit dem Kita-Bau liegt man sehr gut im Zeitplan. Vor allem freut mich, dass nun eine dezentrale Verteilung der Kita-Kinder gelingt. Eine neue Kita in einem Ortsteil ist schon etwas Besonderes“, unterstreicht Pritzkow. Friederike Harnisch, Fachbereichsleiterin Bildung und Soziales, ist überzeugt, dass sich die Kinder in der neuen Kita pudelwohl fühlen werden. „Platz hätte man für 41 Kita-Kinder und für sechs bis acht Erzieherinnen oder Erzieher. Dieses Maximum an Belegung ist jedoch für die Startphase im Spätsommer gar nicht gewollt. Für die Eingewöhnungszeit ist es sehr förderlich, dass wir auch einige Geschwisterpärchen in der neuen Gruppe haben.“

Mit der Namenswahl, über den in jüngster Vergangenheit der Ortsbeirat abgestimmt hatte, soll eine Verbindung zum Ort zum Ausdruck gebracht werden. In der Nähe des Kita-Standortes hat sich früher die Schäferei befunden. Das Gebäude gibt es heute noch. (Text/Fotos: Norbert Faltin/Stadtverwaltung Nauen)

Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.

Der Beitrag Nauen: Bauarbeiten für Kita-Neubau im Plan erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Brieselang: Kämmerer hebt Haushaltssperre bedingungslos auf

$
0
0

Brieselangs Kämmerer Thomas Lessing hat am Donnerstag die am 18. Mai verhängte Haushaltssperre „bedingungslos mit sofortiger Wirkung“ aufgehoben. Nach den zuvor im Haushalts- und Finanzausschuss erfolgten Diskussionen, Beratungen und Entscheidungen kann damit festgestellt werden, dass „die Liquidität durch Nichtbewirtschaftung der Haushaltsstellen im Zusammenhang mit dem geplanten Ankauf …

…und Umbau der Thälmannstraße zu einer Kita wieder sichergestellt werden kann“, wie Lessing weiter betonte. In der Folge sind nun wieder sämtliche Haushaltsmittel im Etat 2020 verfügbar, so dass Projekte umgesetzt werden können.

Zum Hintergrund: Ursprünglich sollten zunächst einzelne Haushaltsstellen partiell gesperrt bleiben, um die finanziellen Einbußen durch Gewerbesteuerausfälle in Höhe von rund 1,5 Millionen Euro im Etat 2020 abfangen zu können. Grünes Licht hatte es dazu nach Diskussion im Haushalts- und Finanzausschuss der Gemeinde Brieselang am Mittwochabend während der Sitzung im Konsens gegeben. Im Vorfeld der hatte die Verwaltung sämtliche Haushaltsposten geprüft, um Einsparmaßnahmen identifizieren zu können.

Eine entsprechende Liste mit ausgewählten Projekten, die zunächst gestrichen werden könnten, lag den Ausschussmitgliedern vor. Davon muss nun nicht Gebrauch gemacht werden, da eine siebenstellige Summe im Hinblick auf den Ankauf eines Hauses in der Thälmannstraße verbunden mit dem Umbau zu einer Kita wie erwähnt nicht mehr finanziell ins Kontor schlägt. (Text/Foto: Gemeinde Brieselang)

Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.

Der Beitrag Brieselang: Kämmerer hebt Haushaltssperre bedingungslos auf erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Ab Montag in Brieselang: Kindertages- und Horteinrichtungen kehren zum Regelbetrieb zurück

$
0
0

Ein Stück Normalität: Die Kindertages- und Horteinrichtungen in der Gemeinde Brieselang kehren ab Montag, 15. Juni, wieder zum Regelbetrieb zurück. Wie die Schul- und Kitaverwaltung am Freitag mitteilte, gelten dann wieder die mit den Einrichtungen vereinbarten Betreuungsverträge. In der Folge enden die vertraglichen Regelungen im Hinblick auf die Notbetreuung. Sie treten vollumfänglich außer Kraft.

Die Rückkehr zum Alltag steht also bevor, allerdings spielt in den Einrichtungen die Einhaltung von allgemeinen und bekannten Hygieneschutzmaßnahmen, darunter Abstandsregelungen, Händewaschen & Co., weiterhin eine zentrale Rolle. Das gilt sowohl für die kommunalen als auch für die in freier Trägerschaft befindlichen Einrichtungen. Letztere organisieren den Regelebtrieb übrigens selbständig und autark. Deshalb sollten Eltern den Kontakt zu den Einrichtungen eigenständig suchen und vor Ort die Informationen einholen.

In der kommunalen Kita Birkenwichtel und im Hort Robinson sind die Voraussetzungen für die Umsetzung des Regelbetriebes indes bereits geschaffen, im Übrigen in Eigenregie, da die Verwaltung die vom Land Brandenburg händeringend benötigten Informationen noch nicht offiziell vorliegen hat. Unabhängig davon wird der Kommunikation zwischen den Eltern und den Einrichtungen laut Angaben Schul- und Kitaverwaltung eine wichtige Bedeutung beigemessen. Das heißt: „Vor dem Hintergrund der grundsätzlichen Planung sollte bekanntgegeben werden, welche Kinder anwesend sein werden“, betonte Thomas Achterberg.

„Das zu wissen, ist im Hinblick auf die Organisation wichtig für uns.“ Und: Insbesondere die Eltern von Krippenkindern, die längere Zeit nicht in den Einrichtungen waren, sollten zudem überlegen, ob sie eine Eingewöhnungszeit für ihre Jüngsten in Betracht ziehen können. Die ab Montag geltenden Regelungen für den Hort Robinson sind in Absprache mit der Grundschule erfolgt. Diejenigen Kinder, die am Präsenzunterricht teilnehmen, werden auch im Hort betreut. (Text/Foto: Gemeinde Brieselang)

Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.

Der Beitrag Ab Montag in Brieselang: Kindertages- und Horteinrichtungen kehren zum Regelbetrieb zurück erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Viewing all 5389 articles
Browse latest View live