Was macht einen Ort zu meinem Lieblingsort, welchen Lieblingsort habe ich in der Stadt Nauen gefunden und wie finde ich die passenden Worte für die besonderen Eigenschaften seiner Atmosphäre? Diese Fragen haben sich jüngst die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a der Dr. Georg Graf von Arco Grundschule in Nauen im Rahmen ihres Stadtentdecker-Projektes gestellt und gemeinsam ein Buch entwickelt.
Zu den Themen „Ruhe“, „ Entspannung“, „Freiheit“, „Natur“, „Spaß und Freude“ und „Zuhause“ bildeten sich Arbeitsgruppen, unter deren Motto die eigenen Lieblingsorte in ihren vielfältigen Qualitäten beschrieben werden. Darüber hinaus fand auch der Kontrast zum Lieblingsort, der Unort, seinen Platz in diesem Stadtführer der besonderen Art. „Mehrere Anliegen verfolgt die 6. Klasse mit ihrem Willkommen-in-Nauen-Buch: Gleichaltrige Neuankömmlinge sollen ermuntert werden, die Stadt Nauen für sich als neues Zuhause zu entdecken“, so die Architektin Dorothee Meyer-Gerlt, die die Kinder bei diesem Projekt unterstützt. Darüber hinaus fänden junge Geflüchtete in diesem Buch Anregungen und Spaß beim Erlernen der deutschen Sprache. „Zwei Mädchen aus dem Iran und aus Afghanistan haben dazu einzelne deutsche Worte übersetzt“, erläutert die Lehrerin Carolin Riebe. Mit der Umsetzung und der Probe habe man damals auf der Klassenfahrt begonnen, erzählt sie.
Für Anne Gillwald-Leppin, Koordinatorin für Kinder- und Jugendarbeit der Stadt Nauen: „Bereits bei der Vorprobe für die öffentliche Präsentation am 13. Juli war spürbar, mit wieviel Herzblut die Jugendlichen bei diesem Projekt dabei sind. Sicherlich wird das Ziel, Schul- und Stadtentwicklung miteinander zu verknüpfen, erreicht werden. Dem Klassenklima wird es aber durch „Die Stadtentdecker“ in jedem Fall zugutekommen“, versichert die Pädagogin. Zwar können nicht alle Ideen und Vorschläge der Jugendlichen aufgegriffen und umgesetzt werden, so Gillwald-Leppin. „Durch das Projekt finden sie jedoch einen Zugang zu ihrer Umgebung und werden vielleicht einmal wirksame Gestalter des Stadtklimas“, sagt sie. In der jüngsten Generalprobe schlüpften die Schüler in verschiedene Rollen zu selbstgesuchten Themen – sei es als Feuerwehrmann, Ortsvorsteher oder Krankenschwester im hiesigen Krankenhaus. Ältere „Stadtentdecker“, die im vergangenen Jahr das Projekt meisterten, betreuten die Probanden dabei und gaben ihnen Tipps für die Choreographie.
Am Donnerstag, 13. Juli 2017, 18:00 Uhr, wurde das Buch im Rathaussaal der Stadt Nauen dem interessierten Publikum präsentiert, in dem sich anschließenden „Stadtentdeckergespräch“ kamen Vertreter der Stadt mit den Schülern ins Gespräch. (Foto/Text: Stadtverwaltung Nauen, Norbert Faltin)