Bundesumweltministerin Svenja Schulze besuchte heute im Rahmen ihres Antrittsbesuchs im Land Brandenburg Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide in Elstal. Der Stiftungsratsvorsitzende der Heinz Sielmann Stiftung Dr.-Ing E.h. Fritz Brickwedde und Vorstand Michael Beier nutzten die Gelegenheit, der Bundesumweltministerin, Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und weiteren Gästen die Erfolge der Naturschutzarbeit der Stiftung zu präsentieren.
Bei einer Geländetour durch die westlich von Berlin gelegene Döberitzer Heide nahmen Svenja Schulze und Dietmar Woidke sowie die brandenburgische Umweltstaatssekretärin Dr. Carolin Schilde von Bund und Land geförderte Landschaftspflegemaßnahmen persönlich in Augenschein. Die Heinz Sielmann Stiftung hatte im vergangenen Jahr Fördermittel in Höhe von 2,7 Mio Euro aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) erhalten.
Um die zum Natura 2000-Schutzgebiet gehörenden Flächen mit trockenen Heiden, kalkreichen Sandrasen, feuchten Mähwiesen und Mooren zu erhalten, wurden Schneisen, Kuppen und Hänge freigestellt. Zugewachsene kleine Gewässer wurden freigeschnitten und ausgebaggert, Weidengebüsche entfernt und Schilf gemäht. Die geschaffenen Schneisen verbinden die Lebensräume und ermöglichen den Tieren und Pflanzen, darunter vielen selten Arten, zu wandern und sich auszubreiten.
Bundesministerin Svenja Schulze zeigte sich beindruckt vom Engagement der Heinz Sielmann Stiftung. In Zeiten des weltweiten Artensterbens sei ihr Einsatz für die Erhaltung von seltenen Tieren und Pflanzen, für vielfältige Lebensräume und große Biotopverbünde äußerst wertvoll.
Ministerpräsident Woidke: „Ich bin sehr froh, dass Brandenburg für seine Naturschutzarbeit seit vielen Jahren mit der Heinz Sielmann Stiftung einen hoch kompetenten Partner hat. Das ist ein großartiges Engagement. Die Stiftung leistet auf dem Gebiet seiner fünf großen wertvollen Naturlandschaften hervorragende Arbeit für die Bewahrung der Artenvielfalt, aber auch für die Erlebbarkeit der Natur.“
Zusage weiterer Fördermittel aus dem GAK-Programm
Im Oktober bekam die Heinz Sielmann Stiftung erneut eine Zusage über gut 2 Mio Euro Fördermittel aus dem GAK-Programm Pflege des europäischen Schutzgebiets Döberitzer Heide-Ferbitzer Bruch. Daraus finanziert die Stiftung Initialmaßnahmen zur Wiederöffnung von zugewachsenen Bereichen und Vorbereitung einer dauerhaften Erhaltungspflege durch Beweidung und Mahd.
Stiftungsratsvorsitzender Dr. Fritz Brickwedde dankte den Gästen: „Wir freuen uns über Ihre Wertschätzung und Unterstützung unserer Arbeit. Öffentliche Hand und Zivilgesellschaft ziehen hier zugunsten der großen Aufgabe des Artenschutzes an einem Strang. Dieses einmalige Artenparadies und Erholungsgebiet vor den Toren von Berlin und Potsdam zu erhalten, lag den Stiftern Heinz und Inge Sielmann besonders am Herzen.“
Förderung aus dem Kulturlandschaftsprogramm
Mit der Förderung aus dem GAK-Programm übernimmt die Stiftung die Verpflichtung, in den kommenden Jahren die für die Artenvielfalt bedeutsamen Lebensraumtypen im Natura 2000-Netzwerk offen zu halten. Regionale Landwirte als Pächter unterstützen die Pflege der etwa 1800 Hektar großen Naturerlebnisringzone in der Döberitzer Heide durch Beweidung mit Pferden, Rindern, Schafen und Ziegen. Eine Förderung durch den Landkreis Havelland aus dem Kulturlandschaftsprogramm würde den Landwirten die Pflege deutlich erleichtern.
„Die fehlende Förderung der Betriebsmittel aus dem EU-Kulturlandschaftsprogramm für die Landwirte auf den Natura 2000 Flächen durch das Landwirtschaftsamt im Landkreis Havelland gefährdet sowohl die Investition als auch den Erhalt des Offenlandes und das naturschutzfachlich wertvolle Wirken über die Beweidung mit den Nutztieren massiv. Auch bei der Mobilität und Digitalisierung in Naturschutzgebieten – ein großes Anliegen der Umweltministerin Schulze – versagt der Landkreis Havelland seine Unterstützung gegenüber der Stiftung“, so Michael Beier, geschäftsführender Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung. (Text: Heinz Sielmann Stiftung / Foto: Tanja M. Marotzke)
Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.
Der Beitrag Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Ministerpräsident Dietmar Woidke auf Geländetour in der Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.