Quantcast
Channel: Seite 47 – Unser Havelland (Falkensee aktuell)
Viewing all 5385 articles
Browse latest View live

Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Ministerpräsident Dietmar Woidke auf Geländetour in der Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide

$
0
0

Bundesumweltministerin Svenja Schulze besuchte heute im Rahmen ihres Antrittsbesuchs im Land Brandenburg Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide in Elstal. Der Stiftungsratsvorsitzende der Heinz Sielmann Stiftung Dr.-Ing E.h. Fritz Brickwedde und Vorstand Michael Beier nutzten die Gelegenheit, der Bundesumweltministerin, Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke und weiteren Gästen die Erfolge der Naturschutzarbeit der Stiftung zu präsentieren.

Bei einer Geländetour durch die westlich von Berlin gelegene Döberitzer Heide nahmen Svenja Schulze und Dietmar Woidke sowie die brandenburgische Umweltstaatssekretärin Dr. Carolin Schilde von Bund und Land geförderte Landschaftspflegemaßnahmen persönlich in Augenschein. Die Heinz Sielmann Stiftung hatte im vergangenen Jahr Fördermittel in Höhe von 2,7 Mio Euro aus der Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) erhalten.

Um die zum Natura 2000-Schutzgebiet gehörenden Flächen mit trockenen Heiden, kalkreichen Sandrasen, feuchten Mähwiesen und Mooren zu erhalten, wurden Schneisen, Kuppen und Hänge freigestellt. Zugewachsene kleine Gewässer wurden freigeschnitten und ausgebaggert, Weidengebüsche entfernt und Schilf gemäht. Die geschaffenen Schneisen verbinden die Lebensräume und ermöglichen den Tieren und Pflanzen, darunter vielen selten Arten, zu wandern und sich auszubreiten.

Bundesministerin Svenja Schulze zeigte sich beindruckt vom Engagement der Heinz Sielmann Stiftung. In Zeiten des weltweiten Artensterbens sei ihr Einsatz für die Erhaltung von seltenen Tieren und Pflanzen, für vielfältige Lebensräume und große Biotopverbünde äußerst wertvoll.

Ministerpräsident Woidke: „Ich bin sehr froh, dass Brandenburg für seine Naturschutzarbeit seit vielen Jahren mit der Heinz Sielmann Stiftung einen hoch kompetenten Partner hat. Das ist ein großartiges Engagement. Die Stiftung leistet auf dem Gebiet seiner fünf großen wertvollen Naturlandschaften hervorragende Arbeit für die Bewahrung der Artenvielfalt, aber auch für die Erlebbarkeit der Natur.“

Zusage weiterer Fördermittel aus dem GAK-Programm
Im Oktober bekam die Heinz Sielmann Stiftung erneut eine Zusage über gut 2 Mio Euro Fördermittel aus dem GAK-Programm Pflege des europäischen Schutzgebiets Döberitzer Heide-Ferbitzer Bruch. Daraus finanziert die Stiftung Initialmaßnahmen zur Wiederöffnung von zugewachsenen Bereichen und Vorbereitung einer dauerhaften Erhaltungspflege durch Beweidung und Mahd.

Stiftungsratsvorsitzender Dr. Fritz Brickwedde dankte den Gästen: „Wir freuen uns über Ihre Wertschätzung und Unterstützung unserer Arbeit. Öffentliche Hand und Zivilgesellschaft ziehen hier zugunsten der großen Aufgabe des Artenschutzes an einem Strang. Dieses einmalige Artenparadies und Erholungsgebiet vor den Toren von Berlin und Potsdam zu erhalten, lag den Stiftern Heinz und Inge Sielmann besonders am Herzen.“

Förderung aus dem Kulturlandschaftsprogramm
Mit der Förderung aus dem GAK-Programm übernimmt die Stiftung die Verpflichtung, in den kommenden Jahren die für die Artenvielfalt bedeutsamen Lebensraumtypen im Natura 2000-Netzwerk offen zu halten. Regionale Landwirte als Pächter unterstützen die Pflege der etwa 1800 Hektar großen Naturerlebnisringzone in der Döberitzer Heide durch Beweidung mit Pferden, Rindern, Schafen und Ziegen. Eine Förderung durch den Landkreis Havelland aus dem Kulturlandschaftsprogramm würde den Landwirten die Pflege deutlich erleichtern.

„Die fehlende Förderung der Betriebsmittel aus dem EU-Kulturlandschaftsprogramm für die Landwirte auf den Natura 2000 Flächen durch das Landwirtschaftsamt im Landkreis Havelland gefährdet sowohl die Investition als auch den Erhalt des Offenlandes und das naturschutzfachlich wertvolle Wirken über die Beweidung mit den Nutztieren massiv. Auch bei der Mobilität und Digitalisierung in Naturschutzgebieten – ein großes Anliegen der Umweltministerin Schulze – versagt der Landkreis Havelland seine Unterstützung gegenüber der Stiftung“, so Michael Beier, geschäftsführender Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung. (Text: Heinz Sielmann Stiftung / Foto: Tanja M. Marotzke)

Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.

Der Beitrag Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Ministerpräsident Dietmar Woidke auf Geländetour in der Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.


Falkensee: BISF-Kalender 2019 ist da!

$
0
0

Die Bürgerinitiative Schönes Falkensee (BISF) hat in guter Tradition für das neue Jahr wieder einen Kalender „Ansichten aus Falkensee und Schönwalde“ mit interessanten Naturmotiven zusammengestellt. Sie sollen die wunderbare Natur in der Umgebung zeigen, die es zu erhalten gilt. 2019 ist für die BISF ein besonderes Jahr: Vor 20 Jahren wurde die Bürgerinitiative ursprünglich aus Protest gegen die geplante „Nordumfahrung“ gegründet.

Und so zeigt das Titelbild des 2019er Kalenders die Weite der Reiherwiesen im Norden Falkensees, die durch die Umgehungsstraße zerschnitten worden wären.

Für den Kalender hat die Bürgerinitiative Schönes Falkensee wieder fleißig Landschaftsmotive gesammelt und die schönsten ausgewählt. Unter anderem sind Aufnahmen vom Falkenhagener See, von den Feldern in Finkenkrug, am Radweg der Sympathie und vom Strandbad Schönwalde enthalten. Der Kalender wird zum Selbstkostenpreis von 7 EUR verkauft und ist zu erwerben z.B. bei der Buchhandlung Leseratte, der Post/Kunterbunt in der Spandauer Straße, bei der Stadtapotheke in der Bahnhofstraße oder dem Kulturhaus Johannes R. Becher.

Die BISF plant 2019 eine Festveranstaltung zum 20jährigen Jubliäum. Längst haben sich die Themenfelder weit über die Nordumfahrung hinaus ausgedehnt. Der Bürgerinitiative liegen der Erhalt des Stadtgrüns und des FFH-Gebietes Falkenseer Kuhlake sowie sichere Rad- und Gehwege am Herzen. Sie setzt sich für verbesserte Verkehrswege und einen Ausbau des ÖPNV ein. Mit ihrer Alternativplanung zum Ausbau der Spandauer Straße hat sie sich auch im Land Gehör verschafft: der federführende Landesbetrieb für Straßenwesen hat dem Vernehmen nach neben der Radikalvariante einer Komplettfällung der Allee nun auch eine zweite Option mit einem umfangreicheren Erhalt der Alleebäume ausgearbeitet, die im nächsten Jahr vorgestellt werden soll. Nicht ganz zufällig zeigt der Monat April des neuen BI-Kalenders die Lindenallee an der Spandauer Straße im frühlingshaften Grün. (Text/Foto: Marc-Oliver Wille (BISF))

Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.

Der Beitrag Falkensee: BISF-Kalender 2019 ist da! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

„Ihre Arbeit ist für die Stadt Falkensee unverzichtbar“ – Bürgerpreis 2018 an engagierte Falkenseer verliehen

$
0
0

Der vergangene Freitag stand ganz im Zeichen des Ehrenamtes. Zum 11. Mal würdigte Bürgermeister Heiko Müller engagierte Falkenseerinnen und Falkenseer für ihren besonderen ehrenamtlichen Einsatz. 19 nominierte Frauen und Männer waren zur Preisverleihung ins Rathaus eingeladen, darunter Nimet Keskin, Rosemarie Skauradszun, Klaus-Dieter Koch, Mike Fröhlich, Dietrich Zachrau, Klaus Duwe, …

… Simone Heinrich, Gertraud Wieland, Carola Szymanowicz, Dieter Trautwein, Norbert Frommholz, Britta Wilk-Schölzke und Carsten Stelter.

Auch der vor Kurzem verstorbene Jörg Kuntze zählte zu den Nominierten. Über die besondere Auszeichnung mit dem Bürgerpreis 2018 durften sich am Ende der Feierstunde Silke Boll, Uta Gerhardt, Ute Jahnke, Martina Sattler und Heiko Hackbarth freuen. Letzterer war aufgrund eines Australien-Aufenthaltes nicht anwesend, wurde jedoch durch seinen Vater, der den Preis sichtlich gerührt entgegennahm, vertreten. Auch Silke Boll konnte zur Verleihung im Rathaus nicht anwesend sein. Sie kann ihren Preis jedoch beim Neujahrsempfang der Stadt Falkensee, zu dem alle diesjährigen Bürgerpreisträgerinnen und -träger herzlich eingeladen sind, in Empfang nehmen.

„Ihre Arbeit ist für die Stadt Falkensee unverzichtbar. In der Vergangenheit war und in der Zukunft ist das Ehrenamt eine wichtige Säule in der Gesellschaft. Im Namen der Stadt danke ich Ihnen herzlich für das, was Sie für unsere Gemeinschaft leisten. Heute möchte ich Sie alle, die die häufig im Hintergrund agieren, ein Stück weit für unsere Einwohnerschaft erkennbar machen“, richtete Bürgermeister Heiko Müller seinen Dank an alle anwesenden Ehrenamtler. „Sie alle hätten den Preis verdient.“ Die Bürgerpreis-Jury, bestehend aus der Vorsitzenden der Stadtverordnetenversammlung Falkensee, Barbara Richstein, Pfarrerin Gisela Dittmer, dem ehemaligen Sportbeauftragten Karl Hoffmann, MAZ-Redakteurin Marlies Schnaibel, Museumsleiterin Gabriele Helbig, Kreishandwerksmeister Michael Ziesecke und Bürgermeister Heiko Müller hatte auch in diesem Jahr keine leichte Entscheidung zu treffen.

26 Zuschriften mit 19 Vorschlägen verdeutlichten einmal mehr die Vielfalt des bürgerschaftlichen Engagements in der Gartenstadt. Von der langjährigen Mitarbeit in der Stadtbibliothek über die Hilfe für Bedürftige und Kranke, der Einsatz für Menschen mit Behinderung, aktive Mithilfe in verschiedenen Vereinen bis zur Unterstützung und Förderung von Menschen mit psychischer und seelischer Beeinträchtigung; für ihren unermüdlichen Einsatz als Ansprechpartner, Zuhörer, Ideengeber, Motivator und helfende Hand gab es viele gute Gründe, warum die Nominierten von der Einwohnerschaft vorgeschlagen wurden. Die Jury fand anerkennende und dankende Wort für jede Einzelne und jeden Einzelnen von ihnen, bevor Bürgermeister Heiko Müller die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger verkündete und so für große Überraschung und Freude sorgte.

Silke Boll ist Mitglied des Beirats für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung und war bis Herbst dieses Jahres dessen Vorsitzende. Bereits vor der Etablierung des Teilhabebeirats hat sie sich für die Belange von Menschen mit Behinderung in Falkensee stark gemacht, u.a. im Offenen Treff zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention, den sie mitgegründet hat und der auch heute noch einmal im Monat tagt. Unter ihrer Leitung hat sich der Teilhabebeirat zu einer starken Stimme im politischen Diskurs entwickelt und einiges bewirken können. Für ihr langjähriges Engagement für die Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Falkensee wurde sie nun mit dem Bürgerpreis geehrt.

Uta Gerhardt sprach im November 2010 bei der Schuldnerberatung der Stadt Falkensee vor und bot ihre Hilfe an. Damit gab sie die Initialzündung zum Projekt „Ehrenamtliche Schuldnerbegleitung“, in dem sie sich bis heute engagiert. Mit viel Einfühl- und Durchhaltevermögen unterstützt sie Menschen, die im Schuldenchaos versinken, gibt ihnen Halt und schafft Perspektiven. Für ihren ungebrochenen Einsatz in diesem schwierigen Aufgabenfeld erhielt sie den Bürgerpreis.

Seit vielen Jahren setzt sich Bürgerpreisträgerin Ute Jahnke in vielfältiger Weise für die Belange der Oberschule Falkensee ein. Als Vorsitzende des Kreiselternrates und Kreisschulbeirates vertritt sie aktiv die Interessen der Schülerschaft und der Eltern und wirkt mit viel Engagement an der schulischen Entwicklung mit. Außerdem unterstützt sie ehrenamtlich in der Kita „Sonnenstrahl“ in der Berliner Straße.

Für sein tatkräftiges Engagement in der Deutschen-Lebensrettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Falkensee e.V. zeichnete die Jury Heiko Hackbarth mit dem Bürgerpreis aus. Er baute die Ortsgruppe auf und bildet Kinder und Jugendliche in der Ersten Hilfe und dem Rettungsschwimmen aus. Als Rettungshelfer und Einsatzleiter für die sanitätsdienstliche Absicherung bei Veranstaltungen in Falkensee und dem Umland trifft man ihn überall dort, wo Hilfe gebraucht wird. Darüber hinaus ist er außerdem in der Falkenhagener Kirche ehrenamtlich tätig.

Als Gründungsmitglied des Turn- und Sportvereins Falkensee e.V. hat Bürgerpreisträgerin Martina Sattler über 25 Jahre an der Entwicklung des Vereins mitgewirkt. Sie ist Initiatorin, Trainerin, Motivator, Vorbild und vor allem eine Teamplayerin, die überall anpackt.

Alle fünf Bürgerpreisträgerinnen und –träger werden im Goldenen Buch der Stadt Falkensee verewigt. Damit gesellen sie sich zu den 57 Ausgezeichneten, die den Preis seit 2008 erhalten haben.

Die musikalische Umrahmung bei der Bürgerpreisverleihung übernahm in diesem Jahr das junge Trio Tabea Weiche (Violine), Merle Kunhenn (Horn) und Justus Führlich (Klavier) der Musik- und Volkshochschule Havelland. (Text: Stadt Falkensee / Fotos: Tanja M. Marotzke)

Bild 1: Das Foto zeigt die Bürgerpreisträgerinnen (vorne von links) Martina Sattler, Uta Gerhardt und Ute Jahnke sowie die Nominierten (letzte Reihe von links) Norbert Frommholz, Dietrich Zachrau, Dieter Trautwein, Carsten Stelter, Klaus-Dieter Koch, Simone Heinrich, (vorletzte Reihe von links) Klaus Duwe, Carola Szymanowicz, Mike Fröhlich, Nimet Keskin, Rosemarie Skauradszun, (zweite Reihe von links) Britta Wilk-Schölzke, Gertraud Wieland und Christa Kuntze (vorne rechts), die Frau des verstorbenen Nominierten Jörg Kuntze mit Bürgermeister Heiko Müller. Die Preisträger Heiko Hackbarth und Silke Boll waren bei der Preisverleihung nicht anwesend. (Bildautorin: Tanja Marotzke; zur Verwendung für die Presse freigegeben)

Bild 2: Das Foto zeigt die Bürgerpreisträgerinnen (vorne von links) Martina Sattler, Uta Gerhardt und Ute Jahnke mit Bürgermeister Heiko Müller. Die Preisträger Heiko Hackbarth und Silke Boll waren bei der Preisverleihung nicht anwesend. (Bildautorin Tanja Marotzke, zur Verwendung für die Presse freigegeben)

Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.

Der Beitrag „Ihre Arbeit ist für die Stadt Falkensee unverzichtbar“ – Bürgerpreis 2018 an engagierte Falkenseer verliehen erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Leuchtender Adventskalender der Vielfalt im Rathaus Schönwalde-Glien

$
0
0

Leuchtendes Rathaus in der Vorweihnachtszeit: Seit Samstag, 1. Dezember, erstrahlt täglich ein neues Licht im Rathaus der Gemeinde Schönwalde-Glien. Erstmals öffnen sich in den Fenstern des Verwaltungssitzes bis zum Heilig Abend Türchen in Form von Lichtreflexionen. Der Adventskalender verwandelt nicht nur das Rathaus in ein immer größer werdendes Leuchtobjekt. Grund dieser Aktion ist die große Vielfalt der Vereinskultur in der Gemeinde, die sich im weihnachtlichen Licht wiederspiegeln soll.

„Wir sind sehr dankbar für das Engagement der über 70 ehrenamtlichen Vereine, die in unserer Gemeinde Schönwalde-Glien aktiv sind. Das vielfältige kulturelle, soziale sowie sportliche Vereinsleben bereichert unsere Gemeinde und schafft ein Stück Lebensqualität für alle Einwohnerinnen und Einwohner. Wir wollen die weihnachtliche Zeit nutzen, um auf diese gelebte Vereinskultur aufmerksam zu machen“, so Bürgermeister Bodo Oehme.

Hinter den Fenstertüren verstecken sich natürlich Geschenke, die vom jeweiligen Verein gesponsert werden. Am 9. Dezember findet zwischen 13 bis 18 Uhr der Schönwalder Weihnachtsmarkt mit dem Märchenwald der Gemeinde statt. Dort werden die Geschenke aus dem Adventskalender anhand einer Losaktion vergeben. Der Gewinn aus dieser Aktion kommt am 3. Januar den Sternsingern zu Gute. Sie werden wieder im Rathausfoyer singen, das Rathaus segnen und Spenden für einen guten Zweck sammeln. (Text/Foto: Gemeinde Schönwalde-Glien)

Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.

Der Beitrag Leuchtender Adventskalender der Vielfalt im Rathaus Schönwalde-Glien erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Nauen: Weihnachtsmannversammlung für den guten Zweck

$
0
0

Wette gewonnen: Da staunten die Kunden vom REWE-Markt S. Woye OHG nicht schlecht, als sie am 2. Adventssonnabend einkaufen gehen wollten. Über hundert große und kleine Weihnachtsmänner säumten den Eingangsbereich des Marktes und sangen „Schneeflöckchen, Weißröckchen“.

Grund für den Aufmarsch war eine Wette mit der Kita Kinderland. Marktleiter Stefan Woye wettete, dass es die Kita nicht schafft, mindestens 50 Weihnachtsmänner zusammenzutrommeln. Um 11 Uhr wurden dann über hundert Weihnachtsmänner gezählt – darunter auch Bürgermeister Manuel Meger (LWN) mit Sohnemann Pepe.

Freuen konnten sich indes die Kinder der Kita Kinderland, die mit der Wettaktion einen Spendengutschein vom Marktleiter erhielten. Stefan Woye sagte am Rande der Wettaktion: „Über das Engagement der Nauener freue ich mich wirklich sehr und verdopple daher den Spendengutschein auf 1000 Euro, auch wenn jetzt noch eine 500 draufsteht.“ Selbst Bürgermeister Manuel Meger (LWN) beteiligte sich mit Sohnemann Pepe an der Aktion.

„Herr Woje beteiligt sich erneut in der Vorweihnachtszeit mit einer tollen Aktion an sozialen Einrichtungen in der Stadt, dafür kann man ihm nur danken“, lobte der Bürgermeister. Als Dankeschön fürs Mitmachen gab es vom Marktleiter für alle aktiven Weihnachtsmänner am Ende eine goldene Schatulle mit Premiumpralinen. (Text/Fotos: Norbert Faltin/Stadtverwaltung Nauen)

Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.

Der Beitrag Nauen: Weihnachtsmannversammlung für den guten Zweck erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Brieselang – 39-Jähriger schwer verletzt – Feuerwehr leistet Schwerstarbeit

$
0
0

Unter Alkoholeinfluss: Bei einem Verkehrsunfall in Brieselang auf der Zeestower Chaussee ist am Sonntagabend ein 39-jähriger Mann schwer verletzt worden. Aus Richtung Zeestow kommend kam der Autofahrer in der Nähe des Forstwegs aus noch ungeklärter Ursache von der Fahrbahn der L202 ab. Sein Wagen krachte gegen drei Bäume, zwei davon knickten ob der Wucht des jeweiligen Aufpralls ab, und kam erst 110 Meter weiter in einem Graben zum Stehen.

Der Mann wurde laut Angaben der Polizei durch das Fahrzeug geschleudert. In der Folge musste er von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren Brieselang und Bredow mit schwerem Gerät aus dem Unfallwagen befreit werden, wie Einsatzleiter und Gemeindewehrführer Marco Robitzsch bestätigte. Der Mann war im Heckbereich eingeklemmt.

Im Einsatz waren insgesamt 26 Feuerwehrleute, die zudem die Einsatzstelle absicherten und eine Wiese für die Landung eines Rettungshubschraubers ausleuchten mussten. Der 39-Jährige, der laut Polizei angab, dass er nicht selbst gefahren sei, musste in ein Berliner Unfallkrankenhaus ausgeflogen werden. Ein Atemalkoholwert von 2,29 Promille wurde bei ihm festgestellt. Die Äußerung des Unfallfahrers bestätigte sich nach Ermittlungen allerdings zunächst nicht. Ein Polizeihund kam zu Einsatz. Der Unfall hatte sich gegen 18.40 Uhr ereignet. Die Straße musste während der Bergungsarbeiten voll gesperrt werden. Die Feuerwehr leistete rund eineinhalb Stunden lang Hilfestellung. (Text/Fotos: Gemeinde Brieselang/Feuerwehr.

Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.

Der Beitrag Brieselang – 39-Jähriger schwer verletzt – Feuerwehr leistet Schwerstarbeit erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Ehemaliges Schaugehege der Heinz Sielmann Stiftung jetzt Winterstandort für Rinder und Schafe der Familie Querhammer

$
0
0

Vor 25 Jahren hat Helmut Querhammer seinen Betrieb „Döberitzer Heide-Galloways“ mit drei Exemplaren der robusten Rinderrasse gegründet, heute hat er 90 Gallowayrinder und 25 Wasserbüffel. Gemeinsam mit dem Betrieb Biohof Betula bewirtschaftet er seit diesem Herbst das ehemalige Schaugehege der Heinz Sielmann Stiftung in Elstal.

Mittelfristig überlegt der 64-Jährige, mit seinem Betriebsstandort von Fahrland nach Elstal umzuziehen. Auf den eingezäunten Weideflächen, wo vorher Wisente und Przewalski-Pferde grasten, ist reichlich Platz für seine Tiere. Zurzeit weidet hier eine große Herde von 25 anderthalbjährigen Färsen. Das sind ausgewachsene weibliche Tiere, die noch nicht gekalbt haben. Weitere drei Mutterkuhherden grasen auf Flächen am Rande der Döberitzer Heide im Ferbitzer Bruch und dienen damit gleichzeitig dem Naturschutz. Das ehemalige Futterhaus ist ein idealer Rückzugsort im Winter bei Schnee, Regen oder Sturm und insbesondere für die Kälber ist der Standort auch wolfssicherer als draußen in der Döberitzer Heide.

Helmut Querhammer ist schon immer ein begeisterter Naturschützer und Ornithologe gewesen und gehört unter anderem zu den Gründungsmitgliedern des Naturschutz-Fördervereins Döberitzer Heide e.V.. Die Rinderhaltung betreibt er im Nebenerwerb, seine Familie kommt aus der Landwirtschaft, bis 1960 waren seine Vorfahren über Generationen Landwirte.

Schafe und Ziegen des Biohof Betula machen Naturschutz
Auch Ziegen und Schafe tummeln sich auf den Naturschutzflächen der Döberitzer Heide und des ehemaligen Schaugeheges in Elstal. Lisa Querhammer, die Tochter des Galloway-Züchters, und ihr Partner Sascha Fiedler haben in Witzenhausen bei Göttingen Ökologische Landwirtschaft studiert und jetzt hier ihren Betrieb Biohof Betula gegründet.

Ihr Produkt ist Naturschutz und Landschaftspflege. Die Schafherde mit 90 Skudden, Kamerunschafen und Gotlandschafen haben sie von der Heinz Sielmann Stiftung übernommen. Zusammen mit 21 Burenziegen halten sie unter anderem Flächen auf der Döberitzer Heide kurz. Davon profitieren die auf offene, sonnige und magere Standorte spezialisierten Tier und Pflanzenarten des großen Naturschutzgebiets. Ihr Heu produzieren die beiden Betriebe auf den Wiesen des Ferbitzer Bruchs und im FFH-Gebiet Teufelsbruch-Muhrgraben in Schönwalde. Es sei sehr artenreich, schwärmt die 32-jährige Bio-Landwirtin. Wir arbeiten ohne den Einsatz von Pestiziden und Herbiziden sowie ohne synthetische Düngemittel.

Der Verzicht auf Dünger, das Einhalten später Nutzungstermine sowie schonende Mahd- und Beweidungskonzepte kommen der Artenvielfalt zugute. Die beiden Öko-Betriebe finanzieren sich durch die Agrarförderung und Arbeiten im Rahmen des Vertragsnaturschutzes durch die Umsetzung von Landschaftspflegeprojekten und Biotopschutzmaßnahmen sowie durch Direktvermarktung.

Fleisch aus artgerechter Haltung
Das Fleisch der Wasserbüffel und Galloway-Rinder aus dem Hause Querhammer hat einen hervorragenden Ruf und ist schnell ausverkauft. Einmal im Monat wird geschlachtet und verkauft. Wer das in artgerechter Haltung produzierte Fleisch kaufen möchte, kann sich auf eine Warteliste setzen lassen. Der Betrieb hat zwei festangestellte Mitarbeiter für die Tierkontrolle und -betreuung, einer von ihnen ist von Beruf auch Fleischer.

Wenn alles nach Plan läuft, wird mittelfristig die Direktvermarktung in Elstal stattfinden, auch ein Café und Informationsveranstaltungen über die naturverträgliche Bewirtschaftung und über das Zusammenspiel von Naturschutz und Landwirtschaft sind geplant. Eine Kooperation mit der Heinz Sielmann Stiftung im Bereich der Umweltbildung kann sich Lisa Querhammer sehr gut vorstellen. (Text: Heinz Sielmann Stiftung / Fotos: Presse)

Dies ist eine Pressemitteilung, die der Redaktion zugeschickt wurde, und die wir zur Information der Bürger in der Region Havelland unredigiert übernehmen.

Der Beitrag Ehemaliges Schaugehege der Heinz Sielmann Stiftung jetzt Winterstandort für Rinder und Schafe der Familie Querhammer erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Kino-Filmkritik: Aquaman

$
0
0

Jason Momoa friert unter Wasser nicht – und so ist er im neuen Superhelden-Film von DC – „Aquaman“ – meist oben ohne zu sehen. Was ausreichen wird, um die horrenden Produktionskosten wieder einzuspielen: Zahllose Frauen werden sich keuchend in Comicfans verwandeln und mit all ihren Freundinnen in die Vorstellungen drängen. Wer die Story trotzdem wissen möchte, um 143 Minuten Film zu verstehen: …

… Arthur Curry ist der Sohn eines ganz normalen Leuchtturmwärters und der Königin von Atlantis (Nikole Kidman hätten wir nicht erkannt). Er ist so gut wie unverwundbar, schwimmt unter Wasser wie ein Torpedo auf Exstasy und säuft Bier wie ein Pferd Wasser. Als die atlantische Prinzessin Mera (Amber Heard als Arielle, die Meerjungfrau) aus dem Meer auftaucht und ihn bittet, doch König von Atlantis zu werden, hat Arthur erst so recht keine Lust. Aber sein böser Halbbruder (Patrick Wilson) möchte gerne Ocean Master werden und die Welt an Land in Schutt und Asche legen. Also streift Arthur sein Oberteil ab, lässt die Muskeln spielen und macht sich auf die Suche nach einem magischen Dreizack, um seine Vormachtstellung als Erstgeborener auszubauen. Ach ja, mit den Fischen spricht er auch.

Diese ganze Atlantis-Unterwasserwelt mit vielen verschiedenen Völkern versteht man als Zuschauer nicht. Schlimmer: Es ist einem egal. Die ganze Unterwasserwelt sieht eh aus wie ein Star Wars Kosmos im Aquarium, bei dem man nicht weiß, wer diese ganzen Leute sind, die sich ständig umbringen möchten, aber sehr cool auf Riesenhaien und Seepferdchen reiten, wenn sie nicht gerade blinkende Unterwasserraumschiffe betreten. Lässt man diese ganzen Unterwasserknilche einmal beiseite, die sich wie Kleinkinder im Buddelkasten benehmen, so sucht man einen Gegner im Film vergebens. Ein irdischer Kämpfer namens Manta (Yahya Abdul-Mateen II) verwandelt sich zwar mit Atlantis-Technik in Karl, den Käfer, aber das war es auch schon wieder. Regisseur: James Wan hätte mal besser fünf Dollar mehr für ein sinnhaftes Drehbuch ausgegeben.

Die Unterwasserszenen haben sicherlich Millionen verschlungen. Sie wirken aber leider so klebrig idyllisch, als hätte man Bob Ross an einen Computer gelassen. Die Bewegungen der Figuren unter Wasser wirken leider komplett unecht. Und die Haare der Unterwasserfritzen schweben entgegengesetzt zur Strömung, zur Logik und zu den Naturgesetzen im Wasser, als wäre allein dies die Superkraft der Atlanter.

So funktioniert „Aquaman“ vor allem als Trinkspiel: Immer einen heben, wenn jemand eine völlig übertriebene Heldenpose einnimmt oder Arthur nach seiner Mama weint. (CS / Bilder: Warner Bros. Pictures)

Tipp: 2 von 5 Sternen
FSK: ab 12 Jahren
Trailer: https://www.youtube.com/watch?v=bQNl7ulZjYw

Der Beitrag Kino-Filmkritik: Aquaman erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.


Lena Hoffmeister ist die erste Heidekönigin

$
0
0

Lena Hoffmeister ist 19 Jahre alt und stammt aus Seeburg. Die blonde Studentin ist nach ihrer offiziellen Krönung am 18. August die allererste Heidekönigin, die ihr Amt nun ein ganzes Jahr lang wahrnehmen wird. Als Heidekönigin repräsentiert sie ab sofort die Gemeinde Dallgow-Döberitz, den Regionalpark Osthavelland-Spandau e.V. und die Heinz Sielmann Stiftung mit der Naturlandschaft Döberitzer Heide bei wichtigen Veranstaltungen.

Jürgen Hemberger, Bürgermeister von Dallgow-Döberitz: „Es freut mich sehr, dass es mir gelungen ist, eine junge und engagierte Frau aus Dallgow-Döberitz für dieses Ehrenamt zu gewinnen. Sie wird nicht nur die Schönheit unseres Ortes repräsentieren, sondern die gesamte Region über alle Ortsgrenzen hinaus bekannt machen.“

Wichtig ist der neuen Heidekönigin, dass sie nicht nur eine Botschafterin der Region, sondern auch eine Botschafterin der Artenvielfalt ist. Lena Hoffmeister, die die Döberitzer Heide oft auf dem Rücken eines Pferdes erkundet hat und die Region bestens kennt: „Als Heidekönigin kann ich meine Liebe zur Natur für einen guten Zweck einsetzen. Die Vielfalt der Tiere und Pflanzen in der Döberitzer Heide ist atemberaubend – sie muss unbedingt erhalten werden. Dafür setze ich mich gerne ein.“

Lena Hoffmeister wird im Oktober ein Lehramtsstudium beginnen. Ihre freie Zeit stellt sie aber trotzdem ein Jahr lang ihrer neuen Aufgabe als Heidekönigin zur Verfügung.
Anfang September wird die Heidekönigin auf dem Weinsommer in der Altstadt Spandau und beim 10. Kreiserntefest des Havellandes in Paaren-Glien zu sehen sein. Auch auf der Grünen Woche und auf der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin wird Lena die Region repräsentieren. Markus Rohrbeck, 1. Vorsitzender vom SV Dallgow, freut sich: „Beim nächsten Heidelauf am 15. Juni 2019 wird unsere neue Heidekönigin den Startschuss geben und den Lauf eröffnen.“ (Text/Fotos: CS)

Gleich hinter dem Havelpark beginnt die Naturlandschaft Döberitzer Heide, die von der Heinz Sielmann Stiftung betreut wird. Nur ein paar hundert Meter in das Gelände hinein ist ein 11,7 Meter Obelisk aus Stein zu finden. Er wurde im Jahr 1903 von Wilhelm II. errichtet – zu Ehren von Friedrich II., der hier im Jahr 1753 ein großes Manöver mit 44.000 Soldaten durchgeführt hat.

An diesem geschichtsträchtigen Ort fanden sich am 18. August viele bekannte Personen aus der Region ein. Zu ihnen zählten u.a Jürgen Hemberger als Bürgermeister von Dallgow-Döberitz, Wilhelm Garn als Bürgermeister von Brieselang und Bodo Oehme als Bürgermeister von Schönwalde-Glien. Für die Sielmann-Stiftung war u.a. Dr. Hannes Petrischak zugegen. Und für den Dallgower Sportverein zeigte sich der 1. Vorsitzende Markus Rohrbeck. Sie und viele weitere Prominente warteten auf eine Kutsche, die gegen 16:30 Uhr dann auch endlich um die Ecke bog. Als Fahrgast in der von einem Pferd gezogenen Kutsche saß Lena Hoffmeister. Die 19-jährige Studentin wurde herzlich in Empfang genommen, mit einer Schärpe ausgezeichnet und mit Sekt und Orangensaft zur allerersten amtierenden Heidekönigin gekürt.

Als Heidekönigin wird die 19-jährige Lena Hoffmeister ab sofort Repräsentantin für die Gemeinde Dallgow-Döberitz, den Regionalpark Osthavelland-Spandau e.V. und die Heinz Sielmann Stiftung mit der Naturlandschaft Döberitzer Heide sein.

Jürgen Hemberger, Bürgermeister von Dallgow-Döberitz: „In unserer modernen Zeit, in der Bilder oft mehr Aufmerksamkeit bekommen als geschriebene Worte, wird uns die Heidekönigin dabei helfen, unsere Region bekannter zu machen. Sie wird uns bei verschiedenen Veranstaltungen wie etwa auf der Grünen Woche repräsentieren.“

Dr. Hannes Petrischak freut sich als Leiter Naturschutz der Heinz Sielmann Stiftung auch sehr darüber, dass die Heidekönigin zugleich auch „Botschafterin der Artenvielfalt“ ist. Er sagt: „Die Heide ist etwas ganz Besonderes. Um dieses einzigartige Offenland zu erhalten, müssen wir viele Landschaftspflegemaßnahmen durchführen. Schafe halten viele Pflanzen kurz und wir greifen auch aktiv ein, um aufschießende Bäume zu fällen. Nur so kann der Lebensraum Heide erhalten werden – der übrigens auch bei der aktuellen Trockenheit sehr vielen Tieren Unterschlupf bietet. So finden sich nur in der Heide vier Wildbienenarten, die es nicht mehr geben würde, wenn wir die Heide nicht erhalten können. Unsere Heidekönigin wird dabei helfen, das Bewusstsein für unsere Natur zu stärken.“

Bodo Oehme ist Vorsitzender im Verein Regionalpark Osthavelland-Spandau e.V., der über eine Landesgrenze hinweg aktiv ist: „Die Heidekönigin wird auch dabei helfen, für unsere schöne Region zu werben. Für die passenden Termine, auf denen sie sich zeigen kann, sorgen wir schon.“
Lena Hoffmeister ist in Seeburg aufgewachsen – das ist ja ein Ortsteil von Dallgow-Döberitz. So kennt sie die Region, für die sie nun im Ehrenamt die Werbetrommel rühren soll, von Kindesbeinen an: „In der Döberitzer Heide war ich oft mit dem Pferd unterwegs. Ich freue mich sehr auf das Jahr als Heidekönigin und auf meine nun anstehenden Aufgaben.“

Wie ist die Heidekönigin eigentlich gewählt worden? Gab es mehrere Bewerberinnen und eine offizielle Wahl? Jürgen Hemberger: „Beim ersten Mal haben wir das noch ganz anders gemacht. Ich hatte mehrere mögliche Kandidatinnen im Auge, habe Gespräche geführt und mich dann für Lena Hoffmeister entschieden. Wie wir die Heidekönigin im folgenden Jahr auswählen werden, weiß ich noch nicht. Sollte sich aber jemand für das Amt berufen fühlen, freuen wir uns über Bewerbungen.“

Mit der Promotion für die Region ging es gleich nach der Inthronisierung der ersten Heidekönigin los: Lena Hoffmeister lud alle Anwesenden zu einer sonnigen Kutschfahrt durch die Döberitzer Heide ein. (Text/Fotos: CS)

Dieser Artikel wurde in „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 150 (9/2018) veröffentlicht.

Der Beitrag Lena Hoffmeister ist die erste Heidekönigin erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Heike Bäcker, Autorin von „Das kleine Häuschen am See“

$
0
0

Heike Bäcker (50) lebt in Dallgow-Döberitz.Zurzeit sieht sie endlich einmal wieder das Sonnenlicht: „Die letzten acht Monate habe ich an meinem dritten Roman geschrieben, der nun im Eigenverlag Tintenklex (www.heike-baecker-tintenklex.com) erschienen ist. Das neue Buch hat den Titel ‚Das kleine Häuschen am See‘.

Es ist 353 Seiten stark und hält die Liebesgeschichte zwischen Sina und Philip fest. Beide lernen sich auf einer Internet-Plattform kennen und lieben. Die Entfernung zwischen den beiden Liebenden lässt sie von einem gemeinsamen Häuschen am See träumen.“ Der Leser ahnt es schon: Bei diesem See handelt es sich um den Falkenhagener See, denn das Buch spielt zu einem großen Teil in der Gartenstadt Falkensee. Wie Sina und Philip trotz zahlreicher Widrigkeiten, die ihnen das Leben vor die Füße wirft, doch noch zueinander finden und vielleicht aus ihrem Traumhaus ein echtes machen, das lässt sich im Buch nachlesen. Heike Bäcker: „Am 27. September lese ich um 17 Uhr in der Bibliothek Dallgow und am 18. Oktober um 15 Uhr im Familiencafé Falkenhorst.“

Dieser Artikel wurde in „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 150 (9/2018) veröffentlicht.

Der Beitrag Heike Bäcker, Autorin von „Das kleine Häuschen am See“ erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Heiko Schulze malt Cover zu Falkensee aktuell #150

$
0
0

Bei der 100. FALKENSEE.aktuell-Ausgabe haben wir es schon einmal gemacht – und 50 Ausgaben später macht die Idee immer noch Spaß: Wir bitten einen Künstler, ein Titelbild für unser Heft zu malen. Dieses Mal haben wir zum lokalen Motiv auch den lokalen Künstler zum Muss erhoben: Heiko Schulze (50) aus Falkensee hat für uns zum Pinsel gegriffen.

Er hatte völlig freie Hand bei der Wahl seines Motivs, das nun auf dem Sonderumschlag zum Jubiläum zu sehen ist.

Heiko Schulze: „Zunächst einmal bin ich sehr stolz und dankbar, diesen speziellen Auftrag erhalten zu haben. Obwohl ich durchaus Erfahrung mit Auftragsarbeiten habe (Anfertigung eines Plattencovers, Buchillustrationen), war ich bei der Umsetzung doch sehr angespannt. So oft habe ich noch kein Bild übermalt, um dann doch wieder ganz von vorn anzufangen. Meine Motivwahl stand dabei eigentlich sehr schnell fest: Der Redakteur Carsten Scheibe sollte als rasender Reporter auf dem Mofa zu sehen sein, wie er durch Falkensee braust, um neuen Geschichten nachzuspüren, während im Hintergrund die Kolleginnen Sonja und Anni die neueste Ausgabe verteilen. Das Problem bei der Sache war vor allem die Auswahl des geeigneten Hintergrunds, denn der muss schließlich mit dem Hauptmotiv harmonieren und sollte noch dazu den Falkenseer Bezug herstellen. Mit meiner Kamera bin ich durch Falkensee gezogen, um mich inspirieren zu lassen. Gedanklich standen eigentlich schon mehrere Hintergrundmotive zur Auswahl. Letztendlich entschied ich mich für die Falkenseer Bahnhofs-Nordseite mit dem aktuellen Neubau.“

Über seine Maltechniken verrät Heiko Schulze: „Das Bild malte ich in Acryl auf Leinwand unter dem Einsatz der Grundfarben bei Verwendung verschiedener Mischtechniken. Zum Schluss habe ich das Bild fotografiert und am PC digital nachbearbeitet. Ich male gern abends nach der Arbeit, vorwiegend aber am Wochenende. Nach einem Monat war das Bild fertig. Mit dem Ergebnis bin ich trotz anfänglicher Nervosität sehr zufrieden.“ (Text: CS / Foto: Cornelia Schulze)

Dieser Artikel wurde in „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 150 (9/2018) veröffentlicht.

Der Beitrag Heiko Schulze malt Cover zu Falkensee aktuell #150 erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Falkensee: Zu Besuch im Sterntal Havelland

$
0
0

Seit drei Jahren gibt es bereits den Standort „Sterntal Havelland“ im Berlin-nahen Falkensee. Auf einem 3.600 Quadratmeter großen Areal, das von zwei Seiten von einem dichten Wäldchen eingerahmt wird, finden sich regelmäßig Schulklassen, Chöre, Vereine und Seminargruppen aus ganz Deutschland ein. (ANZEIGE)

Bis zu 55 Personen können hier vor Ort übernachten, um vom grünen Standort aus Berlin und das Havelland zu erkunden oder auch, um ungestört zu tagen und das Miteinander zu stärken.

Sterntal Havelland setzt mit seinem Angebot eine bewährte Tradition fort: Früher war am Standort das Bäckerheim zu finden, in dem einst die Familien der Berliner Bäckerinnung Ferien gemacht haben. Wichtig ist den gemeinnützigen Betreibern, dass das Sterntal-Havelland-Areal ein Inklusionsbetrieb ist, in dem Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderung geschaffen werden konnten.

Selbstverständlich sind auch Gäste mit Beeinträchtigung willkommen, denn die Räumlichkeiten im Erdgeschoss sind komplett barrierefrei nutzbar. Corinna Kuchta (39) ist die Herbergsleiterin vor Ort. Die Spandauerin verweist auf das Übernachtungsangebot, das jeder Gruppe mit 15 bis 55 Personen zur Verfügung steht: „Unsere Übernachtungsmöglichkeiten bieten wir in unseren modernen Gästehäusern Haus Wald und Haus Sonne an. Im Obergeschoss befinden sich jeweils Doppelzimmer mit zwei getrennten Betten und eigenem Bad. Im Erdgeschoss befinden sich Mehrbettzimmer und Gemeinschaftsbäder, ein behindertengerechtes Bad sowie eine voll ausgestattete Küche mit Aufenthaltsbereich. Unsere Angebote werden gern von reisenden Gruppen genutzt, aber auch von Falkenseern, die etwa mit ihrer Familie eine Auszeit über das Wochenende nehmen möchten. Und natürlich übernachten bei uns auch Gäste, die unseren Seminar- und Veranstaltungsraum nutzen.“

Denn auch das ist ein Sterntal-Angebot, so Corinna Kuchta: „Wir verfügen vor Ort im ersten Stock über einen 90 Quadratmeter großen Veranstaltungsraum, der Platz für bis zu 60 Personen bietet und ebenso barrierefrei erreichbar ist. Der Raum ist mit moderner Tagungstechnik ausgestattet und bietet sich daher ideal für Tagungen, Jubiläen, Firmentreffen und verschiedene private Anlässe wie Geburtstage an. Mit viel Tageslicht und den Dachschrägen wirkt dieser Raum sehr atmosphärisch.“ Auf dem idyllischen Sterntal Gelände gibt es eigene Parkplätze, einen überdachten Grillplatz und auch für die kleinen Gäste einiges zu entdecken. Auf dem Hof kann man sich viel im Freien aufhalten. Sogar eine gemütliche Feuerstelle steht zur Verfügung. Corinna Kuchta: „Unsere professionelle Küche vor Ort kocht regional und frisch und bietet den Übernachtungsgästen gerne auch eine Vollpension an.“ (Fotos: Sterntal / Text: CS)

Aktion: Vom 1. November 2018 bis zum 31. März 2019 gibt es 20 Prozent Rabatt auf die Übernachtungen.

Info: Sterntal Havelland gGmbH, Elbeallee 10, 14612 Falkensee, Tel.: 03322-1243311, www.sterntal-havelland.de

Dieser Artikel wurde in „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 150 (9/2018) veröffentlicht.

Der Beitrag Falkensee: Zu Besuch im Sterntal Havelland erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Schönwalde-Siedlung: 57 Jahre Mauerbau

$
0
0

Am 13. August 1961 war die Mauer plötzlich zu. Sie trennte West-Berlin von der Osthälfte der Stadt und vom gesamten Umland. Familien wurden auseinandergerissen, Menschen verloren ihre Arbeitsstelle – und ein halbes Volk war plötzlich eingesperrt. Über zweihundert Menschen verloren an der Grenze, dem sogenannten Todesstreifen, sogar ihr Leben. Heute ist Deutschland wiedervereinigt.

Und am 57. Jahrestag zum Bau der Berliner Mauer darf man erleichtert feststellen, dass die Mauer bereits ein Jahr länger nicht mehr existiert, als sie in Beton und Eisen gestanden hat. Doch ist dies ein Grund, die Mauer als historische Fußnote abzuhaken und zum Tagesgeschäft überzugehen? Auf keinen Fall. Meint jedenfalls Bodo Oehme, Bürgermeister von Schönwalde-Glien. Er ist im Schatten der Mauer aufgewachsen und weiß aus erster Hand, wie das war, so nah an der Grenze zu sein. Zur Gedenkfeier, die er einmal im Jahr am Denkmal zum Mauerfall direkt an der damaligen Grenze „Steinerne Brücke“ veranstaltet, erinnerte er noch einmal: „Hier, wo wir jetzt gemeinsam stehen und dem Mauerfall gedenken, wäre damals niemand lebend hingekommen. Im Gegenteil: In Schönwalde-Glien haben zwei Menschen an der Grenze ihr Leben verloren – Ulrich Steinhauer und Dietmar Schwietzer.“ Ulrich Steinhauer wurde von seinem Streifenpartner, der in den Westen fliehen wollte, in den Rücken geschossen. Auf Dietmar Schwietzer wurden 91 Schuss abgegeben. Oehme: „Das sind mehr als drei Magazine aus der Kalaschnikow.“

Bodo Oehme, der mit großem Nachdruck und mit deutlichen Worten dafür einsteht, dass der Mauerbau nicht in Vergessenheit gerät, sagte vor etwa 90 Gästen der Gedenkveranstaltung: „Ich bin in Schönwalde an dieser innerdeutschen Grenze aufgewachsen. Für mich ist diese Steinerne Brücke, dieser Flecken Erde in Schönwalde-Siedlung, der Inbegriff der Teilung Deutschlands. Viel Leid hat die Mauer in viele Familien gebracht. Betrogen wurden die Menschen – um wertvolle Jahre ihres Lebens. Die, die die Mauer errichten ließen, haben dieses Leid bewusst über ihre Bürger gebracht. Wer übernahm die Verantwortung dafür? Keiner von denen, die sie errichten oder ausbauen ließen. Stattdessen wurden die Soldaten, die Befehlsempfänger, vor Gericht gestellt.“ Den Worten des Bürgermeisters lauschten seine Amtskollegen Wilhelm Garn (Bürgermeister von Brieselang) und Jürgen Hemberger (Bürgermeister von Dallgow-Döberitz). Staatssekretärin Ines Jesse war ebenfalls vor Ort, aber auch die Landtagsabgeordnete Barbara Richstein und Elke Nermerich als 1. Beigeordnete im Landkreis Havelland.

Helmut Kleebank als Bezirksbürgermeister von Berlin-Spandau stellte sich ebenfalls an das Rednerpult und ergänzte: „Wie schlecht muss es einem Regime gehen, um solche Anstrengungen zu unternehmen, nur um die eigenen Bürger von der Flucht abzuhalten? Man muss bedauern, dass es so lange gedauert hat, bis diese Konstellation beendet wurde. Dass dies so gewaltfrei passiert ist, ist ein Wunder der deutschen Geschichte.“

Als dritter Redner trat Finn Petersen ans Mikrofon. Er war extra für die Gedenkveranstaltung als Bürgermeister von Süderschmedeby bei Flensburg angereist. Dieser westdeutsche Ort ist über eine Partnerschaft der Feuerwehr mit Schönwalde-Glien OT Grünefeld verbunden. Petersen: „Nur, wer die Vergangenheit kennt, wird die Zukunft positiv gestalten können. Ich habe als Bürgermeister, der den älteren Bürgern in der Gemeinde zum Geburtstag gratuliert, viele Zeitzeugen getroffen und viele Berichte zur Mauer aus erster Hand erfahren.“ Bodo Oehme wünschte sich ganz in diesem Sinne sehr, dass die Aufarbeitung der deutschen Geschichte in der Schule noch deutlich intensiver betrieben wird: „Vor allem die jungen Menschen in Deutschland müssen sich für die Geschichte der Mauer interessieren, um in der Zukunft zu mahnen und dazu beizutragen, dass sich ähnliche Fehler und geschichtliche Entwicklungen nicht wiederholen.“

Oehme informierte die Besucher der Veranstaltung darüber, dass er auch im kommenden Jahr erneut wieder mit Interessierten aus der Politik, der Wirtschaft und der Nachbarschaft zu einer dreitägigen Radtour aufbrechen wird, um dem ehemaligen Mauerverlauf zu folgen und aktive Recherchen in punkto deutsch-deutsche Geschichte zu unternehmen.

Die Veranstaltung an der „Steinernen Brücke“ war aber auch anberaumt zum Gedenken an alle Opfer der Mauer, die eingesperrt wurden, Repressalien erlitten oder starben. Bodo Oehme: „Auch 29 Jahre nach ihrem Fall sind die Narben, die diese innerdeutsche Grenze im Leben vieler Menschen hinterlassen hat, noch nicht verheilt: Wegen ihr verlor so mancher seine Familie, seine Arbeit oder sogar sein Leben. Wir wollen an diesen schwarzen Tag in der Geschichte Deutschlands erinnern und ihn gleichzeitig der Nachwelt in Erinnerung rufen.“

Am Ende der Veranstaltung wurden Kränze niedergelegt. In einer Schweigeminute gedachte man gemeinsam den Opfern der Mauer. (Text/Fotos: CS)

Dieser Artikel wurde in „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 150 (9/2018) veröffentlicht.

Der Beitrag Schönwalde-Siedlung: 57 Jahre Mauerbau erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Britta Wulf: Verliebt in Sibirien

$
0
0

Britta Wulf (54) stammt aus Potsdam, lebt seit 1997 in Dallgow-Döberitz und arbeitet schon ihr halbes Leben lang als freie Fernsehjournalistin und Regisseurin. Für das rbb-Fernsehen stellt sie oft eigene Beiträge für das zibb-Format bereit. Die Mutter von zwei erwachsenen Kindern ist auch regelmäßig für die sorbische rbb-Redaktion in Cottbus tätig …

… und arbeitet hier an Filmen über Minderheiten wie die Sorben in Deutschland, die Lipowaner in Rumänien, die Gagausen in der Republik Moldau oder die Samen in Finnland. Als sie in Sibirien Spuren der Kultur der Ewenken in der Baikalsee-Region nachspürt, passiert etwas Besonderes. Britta Wulf verliebt sich nicht nur in die Region, sondern auch in den Ewenken Anatoli. Ob diese zarten Bande eine Zukunft haben?

Britta Wulf schreibt ein Buch über ihre Reisen nach Sibirien, ihre romantische Beziehung zu einem Mann von einem ganz anderen Kontinent, über ihre Gefühle. Das Buch heißt „Das Rentier in der Küche. Eine deutsch-sibirische Liebe“, erscheint im Solibro Verlag (www.solibro.de) und bringt die Fernsehautorin selbst vor die Kameras: Sie spricht allein in sechs Talkshows über ihr ungewöhnliches Buch.

Das war 2016. Nun ist die Fortsetzung erschienen. Das neue Buch heißt „Und der Schamane lacht – Verliebt in Sibirien“, erscheint wieder im Solibro Verlag und steht der neugierigen Leserschaft Anfang September zur Verfügung.

Britta Wulf: „„Mich hatte Sibirien verführt. Mit Gastfreundschaft, Liebe und Geborgenheit. Kälte und Einsamkeit – Begriffe, die andere für dieses Land sofort aus der Schublade holen, galten für mich nicht.“

Und so berichtet sie auch im neuen Buch über weitere Reisen nach Sibirien. Es geht um entspannte Tage an heiligen Quellen, um Wanderungen in der unglaublichen Natur Sibiriens und um Begegnungen mit wilden Tieren. Britta Wulf: „Wer in sibirischen Wäldern rumläuft, noch dazu allein, sollte daran denken, dass ihm Wolf oder Bär begegnen könnten. Ehrlich gesagt habe ich das häufig vergessen. Ich fühlte mich sicher und gut aufgehoben auf meinen Wanderungen. Irgendwie habe ich immer an den Satz meiner russischen Freundin geglaubt: Die Tiere haben bei uns so viel Platz. Warum sollten sie sich in deiner Nähe aufhalten? Trotzdem haben mir Schilder im Wald, die vor der Begegnung mit Bären warnten, einen ganz schönen Schreck eingejagt. Und zwar so sehr, dass ich sogar vor ganz harmlosen Tieren geflüchtet bin.“

Auch das muss in der Fortsetzung natürlich Platz finden: Die Liebesgeschichte zu Anatoli, die von Anfang an mit zahllosen Fragezeichen ausgestattet war, wird fortgeschrieben. Der Kulturschock: Anatoli kommt nach Deutschland. Der Mann, der in den endlosen Weiten Sibiriens aufgewachsen ist, besucht nun die hektische Großstadt Berlin. Das hat etwas von Crocodile Dundee in New York. Britta Wulf: „Anatoli konnte überhaupt nicht verstehen, warum man in Deutschland fürs Parken oder fürs WC Geld bezahlen muss. Außerdem: Tolja war begeistert von den Lichtern der Großstadt. Als wir einen wunderschönen Sommerabend in Berlin verbrachten, bewunderte er jede bunte Lichtreklame und blieb ewig bei den Straßenmusikern stehen. Ihm gefiel die offene, freundliche Atmosphäre der Stadt. Vermutlich wird ihm seine Heimat nach Berlin nun stockdunkel erscheinen.“

Warum lacht aber nun der Schamane, wie es im Buchtitel steht? Wulf: „Ich mag das im Detail gar nicht außerhalb des Buchs verraten. Nur so viel: Ich habe bei einem burjatischen Schamanen ein sogenanntes Reinigungsritual erlebt. Es war völlig anders, als ich es mir vorgestellt hatte.“ (Foto/Text: CS)

Dieser Artikel wurde in „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 150 (9/2018) veröffentlicht.

Der Beitrag Britta Wulf: Verliebt in Sibirien erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Das Il Centro B5 in Elstal

$
0
0

Direkt vor dem Designer Outlet Berlin wartet die Pizzeria „Il Centro B5“ auf die hungrige Kundschaft. Chef vor Ort ist Bruno Povijac (45), der eigentlich aus Berlin-Charlottenburg stammt und über Stationen in Spandau und Falkensee nun den Weg nach Els­tal gefunden hat: „Ich arbeite seit 29 Jahren in der Gastronomie. … (ANZEIGE)

… Angefangen habe ich mit 16 Jahren in Spandau im ‚Il Vagabondo‘. Am aktuellen Standort war ich fünf Jahre lang beschäftigt. Nun habe ich die Gelegenheit genutzt und das Geschäft im Juni diesen Jahres übernommen.“

Im „Il Centro B5“ speist man sehr gemütlich an quadratischen Holztischen. Von hier aus hat man einen schönen Blick nach draußen, wo man bei gutem Wetter ebenfalls sehr gut sitzen kann. Dank der offenen Küche kann man aber auf Wunsch auch den Köchen bei der Arbeit zuschauen.

Bruno Povijac: „Nach all den Jahren in der Gastronomie möchte ich gern Hemd und Krawatte Zuhause lassen. Wir legen größten Wert darauf, dass es bei uns ganz locker zugeht. Wir sind ein nettes, junges Team, machen gern einmal einen Spaß und möchten, dass sich unsere Gäste wie zu Hause fühlen.“

Es gibt natürlich eine gedruckte Karte. Aber – die meisten Stammkunden schauen beim Betreten der Pizzeria lieber auf die überdimensionale Kreidetafel über dem Küchentresen: Hier stehen jeden Tag ausgewählte Gerichte angeschlagen, auf die die Köche dank frischer Zutaten besonders große Lust haben. Da gibt es etwa eine Pasta mit Pfifferlingen und Rinderfiletspitzen, eine frische Dorade vom Grill oder das Argentinische Rumpsteak mit Rosmarinkartoffeln und Tagesgemüse.

Bruno Povijac: „Die meisten Kunden schwören auf unsere Pizza aus dem Stein­ofen. Die Pizzen sind im Durchmesser ganze 32 Zentimeter groß. Wir verwenden nur echt italienische Zutaten – das schmeckt man. Ein echter Geheimtipp ist unsere Pizza Le Castella mit einer kalabrisch gut gewürzten Salsiccia-Wurst, Cherrytomaten und Parmesankäse.“

In die Pizzeria kommen natürlich viele Kunden, die im Designer Outlet Berlin einkaufen waren und sich nach dem Shopping noch ein italienisches Essen gönnen. Bruno Povijac: „Wir haben viele Stammkunden, die kommen aus Hamburg, Bremen oder Magdeburg. Am Sonntag, wenn das Outlet geschlossen hat, speisen bei uns vor allem Familien aus Wustermark, Falkensee und Umgebung.“

Geöffnet hat die Pizzeria „Il Centro B5“ immer von 12 bis 22 Uhr, wobei die Küche die letzten Bestellungen bis 21:30 Uhr entgegennimmt. Parkplätze sind auf dem Gelände ausreichend vorhanden. (Fotos / Text: CS)

Info: Pizzeria Il Centro B5, Nauener Str. 1, 14641 Wustermark, Tel.: 033234-91774

Dieser Artikel wurde in „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 150 (9/2018) veröffentlicht.

Der Beitrag Das Il Centro B5 in Elstal erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.


12 Antworten von … Torsten Starke

$
0
0

Torsten Starke alias Spreewilder sagt über sich selbst: „Musik ist das Beste! Nachdem ich nun ca. zehn Jahre in Falkensee wohne, ist das noch immer so. Als freier Kulturunternehmer habe ich mit eigener Agentur fast 15 Jahre lang Erfahrungen bei der Organisation von Konzert- und Festivalveranstaltungen bzw. bei der Online-Promotion sammeln dürfen.

Derzeit organisiere ich für Falkensee Events als Namensgeber, Programmgestalter und Liebhaber von Rockmusik die Reihe „Spreewilders Konzerte“ im Foyer der Stadthalle Falkensee.

Raus in die Natur: Ihr Lieblingsplatz in Falkensee?

Der Falkenhagener See ist ein schöner Ort. Dort gehen wir oft und gern eine Runde mit den Enkelkindern spazieren. Einen super Spielplatz gibt es dort für die Kids. Auch der Gutspark ist ein solcher Ort. Hier würde ich mir passende Angebote zum Verweilen wünschen. Die Verbindung von Kultur und Natur finde ich spannend. Mit dem Sommerkino ist ja bereits ein Anfang gemacht.

Shopping? Wo kann man das in Falkensee am besten?

Oh je… ich bin nun wirklich nicht so der Shopping-Typ. Da ich ziemlich Technik-affin bin, schaue ich gern in Läden vorbei, die Gerätschaften für moderne Kommunikation im Regal haben. Richtig Klasse vom Service und auch bezüglich der Produkte finde ich das Brillengeschäft Augenwelten.

Wenn der kleine Hunger kommt? Der Imbiss Ihres Vertrauens?

Die Asia Küche Tuan an der Stadthalle. Hier wird alles frisch zubereitet und die Speisekarte lässt keine Wünsche offen. Man kann gemütlich draußen oder drinnen sitzen oder sein Essen per Telefon bestellen und dann abholen.

Wenn der große Hunger kommt? Wo gehen Sie dann essen?

Interfood am Bahnhof. Wir gehen oft mit der ganzen Familie dort essen. Das Servicepersonal ist freundlich und alle Gerichte sind fair kalkuliert. Besonders gut finde ich die Öffnungszeiten bis spät in die Nacht.

Abends etwas trinken? Nur wo?

So etwas wie das Schrääg rüber hat gefetzt, vor allem wegen der Live-Musik. Wir gehen ab und zu ins Hansa Café – Dart spielen.

Was für ein Laden fehlt noch in Falkensee?

Ein Laden, in dem man Bücher, Merchandising und Schallplatten, CDs und DVDs zum Thema Musik kaufen kann. Wo der Musik-Liebhaber sich auch länger aufhalten und in ausgewählten Rock Magazinen schmökern kann.

Wie beschreiben Sie den typischen Falkenseer?

Freundlich, bodenständig, etwas schnoddrig manchmal – wie wir Brandenburger eben so sind. Ich glaube, der Falkenseer will auf keinen Fall ein Berliner sein.

Was muss man in Falkensee unbedingt gesehen haben?

An der Stelle ein Tipp für Freunde handgemachter Live Musik: Falkensee Events präsentiert seit ein paar Monaten vielfältige Musik in Clubatmosphäre. „Spreewilders Konzerte“ im Foyer der Stadthalle machen das Kulturleben in Falkensee etwas bunter. Unter dem Motto: Musik ist das Beste.

Was sollte man tunlichst in Falkensee NICHT gesehen haben?

Diese wohl moderne Art von Baukörpern im Umfeld der Bahnhofstraße und des Zentrums. Ein bisschen mehr „Schönheit am Bau“ bitte, meine Damen und Herren!

Was ist das Besondere an Falkensee?

Die Verschmelzung von neuen Einwohnern aus vielen Regionen der Republik und der ganzen Welt. Da schlummert Potential für die weitere Entwicklung von Falkensee, für neue, innovative Ideen bzgl. Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung und Tourismus.

Was nervt an Falkensee?

Sobald jemand interessante, neue Vorhaben und Projekte anbietet, wird das grundsätzlich erst einmal in Frage gestellt. Rechnet sich das? Was soll das denn werden, da geht doch sowieso keiner hin. Der macht doch sowieso bald wieder zu. Liebe Falkenseer, freut euch doch mal über solche frischen Angebote – und macht was draus. Grundsätzlich wäre ein bisschen mehr Gelassenheit wünschenswert.

Ich fahre gern nach Berlin, um …

… Kultur & Konzerte zu erleben, um andere Leute aus der Sub-Kultur-Szene zu treffen, um den Tierpark oder den Zoo zu besuchen und um Ausstellungen mit spannenden Themen anzugucken. (Foto: CS)

Dieser Artikel wurde in „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 150 (9/2018) veröffentlicht.

Der Beitrag 12 Antworten von … Torsten Starke erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Sammlerfreuden in Falkensee: Holger Lachmann besitzt über 1.000 Star-Wars-Figuren!

$
0
0

Wer bei Familie Lachmann im Gästezimmer übernachtet, träumt bestimmt von Prinzessin Leia, Luke Skywalker und dem Jedi Obi Wan Kenobi. Und manchmal wird sich in die Träume das röchelnde Atmen von Lord Vader hineinschleichen. Das Gästezimmer ist nämlich längst zu einem Star-Wars-Schrein von Holger Lachmann (48) geworden.

Der Musik-Redakteur vom rbb stammt aus Berlin-Spandau und ist 2006 über den Umweg Seeburg nach Falkensee gezogen. In seinen Wandregalen stehen liebevoll arrangiert über eintausend Figuren aus sämtlichen Star-Wars-Filmen. Manche sind noch originalverpackt (weil nur dann der Wert der Sammlerstücke steigt), andere wurden aufwändig zu actionlastigen 3D-Szenarien arrangiert, die Geschichten aus den Hollywood-Filmen nachspielen.

Holger Lachmann: „Ich wurde schon als kleines Kind vom Star-Wars-Virus infiziert. Das begann bereits 1977, noch bevor der erste Film in die Kinos kam. Die Figuren gab es nämlich schon vorher in den Spielzeugläden. Das war DAS Thema unter den Schulfreunden. Ich weiß noch, dass die ersten Figuren 3,95 Mark gekostet haben. Meine Mutter hat mir dann ein paar Figuren gekauft – und die Jagd ging los. C3PO war extrem selten und Darth Vader auch. Dafür hat man Leia und Obiwan hinterhergeworfen bekommen. Natürlich habe ich die Figuren ausgepackt und sie im Spiel komplett verschlissen. Heute wären sie sehr viel Geld wert. Ja, wenn man das damals gewusst hätte.“

Zu jedem Film – und auch zwischendurch – gibt es immer wieder neue Star-Wars-Artikel. Holger Lachmann: „Ich habe zwar auch einige Lego-Artikel in meiner Sammlung, aber vor allem interessieren mich die Figuren, die meist von Hasbro stammen. Sie wurden mit der Zeit immer detaillierter umgesetzt. Inzwischen kann man die Figuren an vielen Gelenken bewegen. Erstaunlich ist auch, dass das Plastik all die Jahrzehnte unbeschadet überstanden hat – da hat man anscheinend ein besonders hochwertiges Material verwendet.“

Die Figuren hat Holger Lachmann vor allem aus den Familienurlauben in den USA mitgebracht: „Inzwischen kaufe ich viele Sammlerfiguren online in Nerd-Portalen. Oder bei Forbidden Planet in London.“

Bei den Lachmanns steht auch ein 2,20 Meter großer Jar Jar Binks, der früher einmal als Promofigur bei Pizza Hut sein Dasein gefristet hat. Es gibt Star-Wars-Bettwäsche und jede Menge Anhänger für den Weihnachtsbaum. Holger Lachmanns Frau Tanja ist Erzieherin: „Ich kann mich nicht erinnern, dass die Kinder einmal Star-Wars-Figuren mitgebracht und mit ihnen gespielt haben. Das scheint ein Sammelgebiet für erwachsene Fans zu sein.“ Tanja Lachmann nimmt die Sammelwut des Ehegatten mit Humor. Eine der beiden Töchter fängt übrigens auch schon damit an. (Text/Fotos: CS)

Dieser Artikel wurde in „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 150 (9/2018) veröffentlicht.

Der Beitrag Sammlerfreuden in Falkensee: Holger Lachmann besitzt über 1.000 Star-Wars-Figuren! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Claudia Dür aus Brieselang: Ein Dirndl muss her!

$
0
0

Ende September geht es wieder los: Nicht nur in Bayern, sondern in ganz Deutschland bitten die Gastronomen wieder zum heiß ersehnten Oktoberfest. Ganz nach bayerischer Tradition wird dann ordentlich gefeiert – und zwar mit lauter Live-Musik und Tanz, mit süffigem Bierzeltbier und mit salzigen Brezen. Das passende Outfit darf da nicht fehlen. (ANZEIGE)

Die Herren erscheinen in der Krachledernen zum Fest und die Damen zeigen sich im bunten Dirndl mit Dekolleté. Das ist auch im Havelland so. In der gut vierwöchigen Festzeit finden an jedem Wochenende rauschende Feiern statt.

Claudia Dür (52) kümmert sich um die passende Festbekleidung zum Oktoberfest. Die Spandauerin ist mit ihrem Mann und zwei Kindern schon im Jahr 2000 nach Brieselang gezogen. Seit über zehn Jahren verkauft sie nun schon farbenfrohe Dirndl an die Damenwelt in ganz Deutschland: „Angefangen hat alles mit einem Kinder-Dirndl meiner Tochter, das ich auf eBay zum Verkauf angeboten habe. Die Nachfrage war sehr hoch und ich konnte einen guten Umsatz erzielen. Da dachte ich mir schon, das ist ja eine echte Marktlücke. Seitdem kaufe ich vor allem bereits getragene, seltener komplett neue Dirndl auf eBay, auf Flohmärkten oder von privat an, um sie in eigener Regie weiterzuverkaufen. Ich denke, ich habe zurzeit etwa über 600 Dirndl bei mir zu Hause im Angebot – und keins davon kostet mehr als 80 Euro.“

Claudia Dür erzählt, dass die meisten Dirndl das Jahr über nach Bayern verkauft werden: „Hier sind zurzeit Vintage-Dirndl besonders angesagt – in gedeckten Farben und hochgeschlossen bis zum Hals, wie das früher die Großmutter getragen hat. Unsere Region im Havelland wacht zu Fasching und vor allem zum Oktoberfest auf – das ist ein reines Saisongeschäft. Hier bei uns sind farbenfrohe Dirndl mit großem Ausschnitt sehr beliebt. Bereits die jungen Mädchen kaufen bei mir ein. In der Regel ist es aber die Generation 30+, die sich für ein anstehendes Oktoberfest in Schale werfen möchte.“

Wer bei Claudia Dür ein Dirndl einkaufen möchte, vereinbart telefonisch einen Termin im Eigenheim der Familie: „Am besten ist es, wenn sich mehrere Freudinnen zusammentun und gemeinsam zur Anprobe erscheinen. Dirndl fallen oft kleiner aus als gedacht und man muss schon einige anprobieren, bis das richtige gefunden ist. Ist die Freundin dabei, macht das Anprobieren mehr Spaß – und man kann Passform und Aussehen der Dirndl gleich von kritischen Augen begutachten lassen.“

Passend zum Dirndl hält die Expertin eine große Auswahl an passenden Jacken, Handtaschen und Ketten bereit. Und für die Männer gibt es die entsprechende Lederhose. (Text / Fotos: CS)

Info: Claudia Dür – Verkauf von Trachtenkleidung, Sudermannstraße 15, 14656 Brieselang, Tel.: 033232-20556

Dieser Artikel wurde in „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 150 (9/2018) veröffentlicht.

Der Beitrag Claudia Dür aus Brieselang: Ein Dirndl muss her! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Who is Who in der Region (44): Heide Gauert (Falkensee)

$
0
0

Wer ist eigentlich …? Unser „Who is Who“ möchte die besonderen Personen in unserer Stadt kurz vorstellen und sie so der Bevölkerung noch näher bringen.
Heide Gauert (76) ist Regisseurin und hat u.a. für die Defa Studios viele Dokumentarfilme und Reportagen gedreht. In Falkensee hält sie als Chronistin den rasanten Wandel der Gartenstadt in ihren Filmen fest.

Heide Gauert wurde 1942 in Berlin-Schmargendorf geboren. Aufgewachsen ist sie aber von Kindesbeinen an in Falkensee. Hier hat sie 1958 die Mittlere Reife abgelegt, dann eine Ausbildung zur Fotografin absolviert, um 1968 schließlich ihr Abitur an der Abendschule nachzuholen.

Schon ab 1962 arbeitet Heide Gauert im Defa Studio für populärwissenschaftliche Filme – zuerst als Standfotografin, dann als Kamera- und Regieassistentin. Anfang der 70er Jahre wird sie bereits als Regisseurin eingesetzt. Man kann also durchaus sagen, dass sie ihren Beruf von der Pike auf gelernt hat. Heide Gauert dreht Filme für die Abteilung Kulturpolitik des DDR-Fernsehens, filmt Museen, Maler und Städte. Zur 750-Jahr-Feier trägt sie einige Filme über Berlin bei: „Fast einhundert Filme habe ich gedreht – nach der Wende übrigens noch viel mehr als davor in der DDR. Nach der Wiedervereinigung war ich für viele Auftraggeber tätig und habe kulturpolitische Features, Werbefilme und wissenschaftliche Dokumentationen angefertigt, so etwa über den Abbau des Kernkraftwerks in Greifswald. Für die DEGES habe ich passend zum Verkehrsprojekt Deutsche Einheit viele Filme über den Bau der neuen Autobahnen in den neuen Bundesländern gedreht.“

Heide Gauert weiß noch, wie man richtig recherchiert, die Dramaturgie für einen Film setzt und für Emotionen sorgt. Den Schnitt hat bei allen Filmen Ines Evelyn Kuhnert übernommen.

Inzwischen ist Heide Gauert vor allem in Falkensee aktiv. Filme wie „Falkensee lohnt sich“, „Falkensee – Geschichte einer jungen Stadt“, „Falkensee – eine Stadt zwischen gestern und heute“ und „Zeitenwende“ fangen den besonderen Spirit der Gartenstadt ein und dokumentieren die rasanten Veränderungen, die die schnell wachsende Stadt prägen. Ein Meisterwerk ist ihr im vergangenen Jahr im ALA-Kino uraufgeführter Film über den 1925 geborenen und nun in Falkensee lebenden Erhard Stenzel (Foto!), dem sie als letzten noch lebenden deutschen Kämpfer in der französischen Resistance eine Stimme gegeben hat.

Ganz egal, ob es der Neubau der Stadthalle, die Errichtung der neuen Feuerwache oder ein wichtiges gesellschaftliches Ereignis ist: Heide Gauert ist mit ihrer Kamera immer mit dabei und filmt: „Ich dokumentiere alles, was in Falkensee passiert. Das ist eine Chance, die Entwicklung festzuhalten, wie sie wohl kaum eine andere Stadt hat. Das tue ich aber alles ohne offiziellen Auftrag. Die Leute fragen schon, wann denn der nächste Film kommt, der neue Entwicklungen wie etwa den Abriss der Kaufhalle dokumentiert. Aber ohne offiziellen Auftrag und auch ohne das Geld, um z.B. den Schnitt bezahlen zu können, kann ich das nicht fertigstellen. Irgendwann bin ich einmal nicht mehr auf dieser Erde – und dann gibt es niemanden mehr, der mit meinem Filmarchiv etwas anzufangen weiß.“

Außerdem kümmert sich Heide Gauert mit großer Leidenschaft als stellvertretende Vorsitzende um den Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Falkensee. Und sie leitet die Geschäftsstelle vom Haus-, Wohnungs- und Grundbesitzerverein in Falkensee, der 300 Mitglieder hat und jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat eine Beratung im Bürgeramt anbietet.

In ihrer Freizeit kümmert sich Heide Gauert am liebsten um ihren großen Garten in der Kochstraße: „Der Garten, das ist meine ganz große Liebe. Beim Unkrautzupfen bin ich selig. Gerade erst habe ich ein paar große Zucchini ernten können. Einen großen Kampf fechte ich gegen den Buchsbaumzünsler aus, der immer wieder aufs Neue meine Sträucher angreift. Ich hoffe, dass ich am Ende den Sieg davontrage.“ (Foto/Text: CS)

Dieser Artikel wurde in „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 150 (9/2018) veröffentlicht.

Der Beitrag Who is Who in der Region (44): Heide Gauert (Falkensee) erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Seeger hilft: Falkenseer Filiale eröffnet!

$
0
0

Falkensee bekommt ein neues Sanitätshaus. „Seeger hilft“ eröffnet im neuen Gesundheitszentrum eine Filiale gleich neben SCRIBO. Das Sanitätshaus bietet eine Rundumversorgung aus einer Hand und bringt Angebote aus den Bereichen Orthopädietechnik, Orthopädie-Schuhtechnik, Reha- und Medizintechnik sowie der häuslichen Betreuung und Pflege mit. (ANZEIGE)

„Seeger hilft“ hat ein flächendeckendes Netz mit über 60 Filialen vor allem in Berlin und Brandenburg aufgebaut. Nun kann man sich auch im Havelland individuell beraten lassen: Zwei Mitarbeiter sind in Falkensee vor Ort, sobald die Filiale am 3. September Eröffnung feiert.

Teamleiterin Nadin Häseler (38) wird in Falkensee ihren Schreibtisch aufstellen, von dem aus sie insgesamt fünf Filialen betreut. Sie sagt: „Unser Sanitätshaus hilft z.B. allen Sportlern, die Bandagen und Schienen benötigen, um einer Verletzung vorzubeugen oder nach einer Verletzung für Entlastung zu sorgen. Wir helfen Patienten, die operiert wurden, bei der Reha – und stellen Hilfsmittel sowohl für sie als auch für die Pfleger bereit. Wir sind auch sehr gut aufgestellt, wenn es um Ergotherapie und Mobilität geht – und bieten hier etwa Thera­bänder, Faszienrollen und Sitzkissen an. Gehhilfen, einlagenfähige Schuhe, Krücken – wir haben ein sehr breites Sortiment.“

Rückenschmerzen und Haltungsprobleme sind ein drängendes Thema, das auch das Sanitätshaus zunehmend beschäftigt. Dabei geht es nicht nur um die Menschen, die im Büro viel zu lange vor dem Computer sitzen und sich nicht bewegen. Nadin Häseler: „Auch Taxi- und Fernfahrer sind betroffen, weil sie über lange Stunden hinweg ihre Haltung nicht verändern. Sie bräuchten eigentlich eine Kompressionstherapie für die Beine, ein Lordose-Kissen für den Rücken, um einem Hohlkreuz vorzubeugen, und ein angekeiltes Sitzkissen.“

Auch für die Kinder sind die Experten im Sanitätshaus gern eine Hilfe. Nadin Häseler: „Gerade bei Kindern sind die Füße noch formbar, etwa bei Knickfüßen. Hier können unsere orthopädischen Schuhmacher nach einem Scan und einer Fußdruckmessung sensomotorische Einlagen anfertigen, die perfekt sitzen. Für Zuhause bieten wir auch gymnastische Sitzbälle und für die Schule Ballkissen an, die Bewegungsimpulse abfangen und für eine gute Haltung sorgen. Für die Kinder-Reha haben wir auch Sitzschalen oder kindgerechte Rollstühle im Programm, die z.B. mit den Minions bedruckt sind.“

Mit den umliegenden Arztpraxen und der Apotheke hat man – eine gute Zusammenarbeit im Sinn – bereits gesprochen: „In der Apotheke gibt es alle Heilmittel, bei uns alle Hilfsmittel.“ (Fotos / Text: CS)

Info: Sanitätshaus Seeger hilft, Dallgower Straße 9a, 14612 Falkensee, www.seeger-hilft.de

Dieser Artikel wurde in „FALKENSEE.aktuell – Unser Havelland“ Ausgabe 150 (9/2018) veröffentlicht.

Der Beitrag Seeger hilft: Falkenseer Filiale eröffnet! erschien zuerst auf FALKENSEE.aktuell.

Viewing all 5385 articles
Browse latest View live